Mit realmath.de unterrichten

  • Einleitung  

    Im Folgenden möchte ich Ihnen einige Anregungen geben, wie Sie Ihren Unterricht mit realmath.de planen und durchführen können. Ich habe dazu das klassische Schema 'Unterricht vorbereiten - Unterricht durchführen - Unterricht nachbereiten' gewählt.

    » Viel Freude und Erfolg beim Einsatz von realmath.de!

  • Unterricht vorbereiten  

    » Guter Unterricht will im Detail vorbereitet sein.

    • Jeder Unterricht mit realmath.de hat einen Hefteintrag
      Bitte achten Sie darauf, dass jeder Unterricht mit realmath.de für Eltern nachvollziehbar sein soll. Verwenden Sie stets ein Arbeitsblatt oder einen Hefteintrag, mit dem der Verlauf und der Unterricht dokumentiert wird. Beispiel 1» oder Beispiel 2»
    • Planen Sie den zeitlichen Umfang für eine Übung
      Geben Sie den Rahmen für eine Übung wie bei einer Gruppenarbeit klar vor. Der Rahmen kann ein zeitlicher sein oder an das Erreichen einer bestimmten Punktezahl gebunden sein. Planen Sie dabei auch ein, dass Schüler:innen unterschiedliche Lern-Geschwindigkeiten haben. Für lernstärkere Schüler:innen können Sie mit anspruchsvolleren Aufgaben zum gleichen Thema auf realmath.de den Unterricht differenzieren.
    • Planen Sie Sammelphasen ein
      Auf jede absolvierte Übung sollte eine Phase des unterrichtlichen Sammelns folgen. Dies unterbricht die aktuelle Arbeit und lässt Raum für Rückmeldungen der Schüler:innen.
    • Planen Sie Hausaufgaben
      Gut gestellte Hausaufgaben ergeben sich immer aus dem Unterricht und sollten nahtlos in den folgenden Unterricht fließen. Dazu können ähnliche Aufgaben aus dem Schulbuch genauso herangezogen werden, wie weitere Aufgaben von realmath.de. Verwendet man Aufgaben aus dem Schulbuch, so zeigt dies auch, wie passgenau der realmath.de-Unterricht geplant ist.

    » Sind Sie nicht enttäuscht, wenn eine gut geplante Stunde nicht gelingt!

  • Unterricht durchführen  

    » Die Lehrkraft verantwortet den Unterricht, nicht eine Lernplattform.

    • Unterrichtsbeginn
      Der Beginn des Unterrichts mit realmath.de unterscheidet sich nicht von Ihrem sonstigen Unterricht. Sie besprechen wie immer zuerst die Hausaufgaben oder gehen auf aktuelle Fragen ein. Dann sollten Sie die Struktur der Unterrichtsstunde und den Verlauf den Schüler:innen transparent machen und so auch den didaktischen Ort der realmath.de-Übung vermitteln.
    • Erklärung und Einführung
      In dieser Phase kann ein erster Hefteintrag entstehen. Anhand von Aufgaben-Screenshots von realmath.de kann die Übung inhaltlich und formal besprochen werden.
    • Arbeit der Schüler:innen mit realmath.de
      Lassen Sie nach Möglichkeit immer zwei Schüler:innen an einem digitalen Gerät arbeiten. Die Kommunikation der Schüler:innen über Mathematik hat eine ganz zentrale Bedeutung. Hier können erste Verständnisprobleme ausgeräumt werden. Während sich nun die Schüler:innen in einer eigenständigen und intensiven Übungsphase befinden, haben Sie als Lehrkraft die Möglichkeit, die Arbeitsweise, die Erfolge oder Misserfolge motivierend zu begleiten. Die Punkteanzeige erlaubt Ihnen einen schnellen Blick auf die Leistung Ihrer Schüler. Loben Sie, ermuntern Sie und unterstützen Sie diejenigen Schüler:innen, die Ihre fachliche und pädagogische Begleitung benötigen.
    • Unterrichtsunterbrechung
      Auch eine noch so intensive Übungsphase sollte unterbrochen werden, bevor Sie die Schüler:innen eine weitere Übung auf realmath.de bearbeiten lassen. Beachten Sie, dass Erholungsphasen für Schüler:innen wichtig sind. Lassen Sie auch Kurzdebatten der Schülerinnen untereinander zu. Die Unterbrechung können Sie ferner dazu nutzen, vor der nun folgenden Übung einen Hefteintrag anzufertigen oder ein spontanes Feedback anzufordern. Erst dann leiten Sie eine weitere Übung ein.
    • Unterrichtsende
      Beachten Sie bitte, dass Ihre Unterrichtsstunde pünktlich endet. Nehmen Sie sich am Ende genügend Zeit, die Stunde zusammenzufassen, die Hausaufgabe zu stellen und einen Ausblick auf die kommende Stunde zu geben. Mit realmath.de oder ohne.

    » Der Gong beendet die Unterrichtsstunde, nicht die Lehrkraft!

  • Unterricht nachbereiten  

    » Es reicht ein kurzes und knappes Resümee.

    • Passt so, mache ich wieder so
      Das ist wohl einer der schönsten Momente im Unterrichtsalltag. Aber denken Sie daran, anderes Schuljahr, andere Schüler:innen. Nicht alles ist 1:1 übertragbar.
    • Ging so, doch etwas fehlt noch
      Nehmen Sie Ihre Unterrichtsvorbereitung und markieren Sie die Stelle, wo Sie beim nächsten Einsatz noch Veränderungen vornehmen wollen. Ein Satz genügt.
    • Verlief nicht wie geplant
      Die Ursachen sind oft vielfältig. Denken Sie auch daran, dass es Schüler:innen gibt, die weniger realmath.de affin sind.

    » Sind Sie nicht zu selbstkritisch!