Herr Heindl
Aus RealmathWiki
Liebe Klassen 5a und 7e! Auch dieses Jahr möchten wir mit der Landauer Realschule bei realmath wieder Vollgas geben. Wenn ihr fleißig Punkte sammelt, ist vielleicht eine Top-10-Platzierung in der Highscoreliste drin. Ich wünsche euch viel Spaß beim üben!
Hier steht die aktuelle Punktezahl unserer Schule:
Zu der aktuellen Punktezahl unserer Schule
Zuletzt aktive Schüler im Highscore
Der Link führt zu den letzten Einträgen in die Highscoreliste der Viktor-Karell-Realschule.
Zu den letzen 150 Einträgen der Schule
Inhaltsverzeichnis
Klasse 5 a[bearbeiten]
Natürliche Zahlen[bearbeiten]
Stellenwerte, Folgen[bearbeiten]
- Natürliche Zahlen von Zahlenhalbgeraden ablesen
- Stellenwerte erkennen
- Texte in Zahlen wandeln
- Zahlen vergrößern/verkleinern
- Zahlenabstände erkennen
Dualsystem[bearbeiten]
Römische Zahlen[bearbeiten]
- Wie römische Zahlen entstehen
- Römische nach Dezimal
- Römische nach Dezimal 2
- Dezimal nach Römische
- Dezimal nach Römische 2
Runden[bearbeiten]
Diagramme[bearbeiten]
Grundrechenarten[bearbeiten]
Addieren und Subtrahieren[bearbeiten]
- Subtrahieren
- Subtrahieren 2
- Addieren u. subtrahieren mit Klammern
- Addieren u. subtrahieren mit Klammern 2
- Rechenzeichen ergänzen
- Rechenbäume
- Rechenbäume 2
Multiplizieren und Dividieren[bearbeiten]
Verbindung der vier Grundrechenarten[bearbeiten]
Schriftliches Multiplizieren[bearbeiten]
Schriftliches Dividieren[bearbeiten]
Potenzieren[bearbeiten]
- Potenzwert berechnen
- Basis von Potenz bestimmen
- Exponent von Potenzen angeben
- Potenzen vergleichen
- Potenzen aus Text bestimmen
- Potenzen aus Text bestimmen II
Rechnen mit Größen[bearbeiten]
Rechnen mit Längen[bearbeiten]
- Längen umrechnen
- Längen addieren
- Längen addieren für Profis
- Längen subtrahieren
- Längen subtrahieren für Profis
Rechnen mit Masse[bearbeiten]
- Massenangaben umrechnen
- Massenangaben addieren
- Massenangaben subtrahieren
- Massenangaben subtrahieren II
- Massenangaben subtrahieren für Profis
- Koffer packen
- Masse von Kisten und Kugeln
Rechnen mit Geld[bearbeiten]
- Zerlege in € und Ct
- Kommaschreibweise
- Geldbetrag darstellen
- Wie viele Banknoten sind nötig?
- Spenden sammeln
- Geldbeträge multiplizieren
Rechnen mit Zeit[bearbeiten]
Dreisatz[bearbeiten]
Maßstab[bearbeiten]
Geometrie[bearbeiten]
Koordinatensystem[bearbeiten]
Senkrechte Geraden[bearbeiten]
Parallele Geraden[bearbeiten]
Ganze Zahlen[bearbeiten]
Anordnung ganzer Zahlen[bearbeiten]
- Ganze Zahlen ablesen Profi
- Ganze Zahlen ablesen Top Profi
- Zahlenreihen fortsetzen
- Ganze Zahlen bestimmen
- Anordnung auf Zahlengeraden
Addition[bearbeiten]
Subtraktion[bearbeiten]
Addition und Subtraktion vereinfacht[bearbeiten]
Multiplikation und Division ganzer Zahlen[bearbeiten]
- Zwei ganze Zahlen multiplizieren
- Was ist x?
- Zahlenmauer I Multiplikation
- Zahlenmauer Profi Multiplikation
- Drei ganze Zahlen multiplizieren
Verbindung der vier Grundrechenarten[bearbeiten]
- Vier Grundrechenarten I
- Vier Grundrechenarten II
- Vier Grundrechenarten III
- Vier Grundrechenarten IV
- Vier Grundrechenarten V
Umfang und Flächeninhalt[bearbeiten]
Flächeneinheiten umrechnen[bearbeiten]
- Flächeneinheiten umrechnen Anfänger
- Flächeneinheiten umrechnen Fortgeschrittener
- Flächeneinheiten umrechnen Profi
Umfang Rechteck und Quadrat[bearbeiten]
Flächeninhalt Rechteck und Quadrat[bearbeiten]
- Flächeninhalt von variablen Figuren berechnen
- Flächeninhalt von variablen Figuren berechnen für Fortgeschrittene
- Flächeninhalt und Umfang von variablen Figuren berechnen
Teilbarkeit[bearbeiten]
Teilermengen[bearbeiten]
Teilbarkeitsregeln[bearbeiten]
ggT und kgV[bearbeiten]
Winkel[bearbeiten]
Winkel messen und zeichnen[bearbeiten]
- Winkelmaße (griechisch)
- Winkel messen
- Überstumpfe Winkel messen
- Alle Winkel messen (Profi)
- Winkel erkennen
- Winkel zeichnen
Neben- und Scheitelwinkel[bearbeiten]
- Übungen Neben-und Scheitelwinkel leicht
- Übungen Neben-und Scheitelwinkel leicht
- Übungen Neben-und Scheitelwinkel medium
- Übungen Neben-und Scheitelwinkel medium II
- Übungen Neben-und Scheitelwinkel Profis
Klasse 7 e[bearbeiten]
Grundwissen[bearbeiten]
- Brüche erweitern
- Brüche kürzen
- Brüche addieren
- Brüche addieren und subtrahieren
- Brüche multiplizieren und dividieren
- Gleichungen 1
- Gleichungen 2
Potenzen und Potenzgesetze[bearbeiten]
Potenzen mit verschiedenen Exponenten[bearbeiten]
- Brüche potenzieren
- negative Exponenten
- Brüche mit negativen Exponenten
- Brüche mit negativen Exponenten 2
- Brüche mit negativen Exponenten 3
- Brüche potenzieren vermischt
Potenzgesetze[bearbeiten]
- Potenzwert berechnen WH
- Potenzen multiplizieren
- Potenzen potenzieren
- Potenzen dividieren
- Zehnerpotenzen
- Zehnerpotenzen vergleichen
- Potenzgesetze variabel anwenden
- Brüche potenzieren
Terme, Gleichungen und Ungleichungen[bearbeiten]
Gleichungen[bearbeiten]
Ungleichungen[bearbeiten]
- Fehler in Gleichungen und Ungleichungen finden
- Lösungsmengen von Ungleichungen
- Lösungsmengen von Ungleichungen 2
- Lösungsmengen von Ungleichungen Profi
- Lösungsmengen von Ungleichungen Profi 1
- Lösungsmengen von Ungleichungen Profi 2
- Lösungsmengen von Ungleichungen Profi 3
Parallelverschiebung[bearbeiten]
Vektoren im Koordinatensystem[bearbeiten]
- [http://realmath.de/Neues/Klasse7/vektor/vektorbegriff_tab.html Was ist ein Vektor?
Anschauliches Beispiel]