Experiment: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 134: | Zeile 134: | ||
{| cellpadding = "3" cellspacing = "0" | {| cellpadding = "3" cellspacing = "0" | ||
|- style="border-left:8px solid; border-color:#EA636A;" | |- style="border-left:8px solid; border-color:#EA636A;" | ||
| <span style="font-size: | | <span style="font-size: 24px;">👀</span> | ||
||<span style="color:#e20000;text-align:center; font-size: 18px;">'''Merke:'''</span> | ||<span style="color:#e20000;text-align:center; font-size: 18px;">'''Merke:'''</span> | ||
|- style="border-left:8px solid; border-color:#EA636A;" | |- style="border-left:8px solid; border-color:#EA636A;" | ||
| Zeile 144: | Zeile 144: | ||
{| cellpadding = "3" cellspacing = "0" style ="margin-top:10px;margin-bottom:10px;" | {| cellpadding = "3" cellspacing = "0" style ="margin-top:10px;margin-bottom:10px;" | ||
|- style="border-left:8px solid; border-color:#EA636A;" | |- style="border-left:8px solid; border-color:#EA636A;" | ||
| <span style="font-size: | | <span style="font-size: 24px;">👀</span> | ||
||<span style="color:#e20000;text-align:center; font-size: 18px;">'''Merke:'''</span> | ||<span style="color:#e20000;text-align:center; font-size: 18px;">'''Merke:'''</span> | ||
|- style="border-left:8px solid; border-color:#EA636A;" | |- style="border-left:8px solid; border-color:#EA636A;" | ||
| Zeile 188: | Zeile 188: | ||
#EEC42F | {| cellpadding = "3" cellspacing = "0" style ="margin-top:10px;margin-bottom:10px;" | ||
; | |- style="border-left:8px solid; border-color:#EEC42F;" | ||
: | | <span style="font-size: 24px;">💬</span> | ||
||<span style="color:#050505;text-align:center; font-size: 18px;">Frage</span> | |||
|- style="border-left:8px solid; border-color:#EEC42F;" | |||
| | |||
|| <span style="color:#050505;text-align:center; font-size: 15px;font-style:italic;">Wann könnte bei einer Messwerttabelle eine direkte Proportionalität vorliegen?</span> | |||
|- style="border-left:8px solid; border-color:#EEC42F;" | |||
| <span style="font-size: 24px;">💡</span> | |||
||<span style="color:#050505;text-align:center; font-size: 18px;">Antwort</span> | |||
|- style="border-left:8px solid; border-color:#EEC42F;" | |||
| | |||
|| Die Messwerte der einen Größe x werden größer und die der anderen Größe y auch, oder <br />die Messwerte der einen Größe x werden kleiner und die der anderen Größe y auch. | |||
|} | |||
{| cellpadding = "3" cellspacing = "0" style ="margin-top:15px;margin-bottom:10px;" | |||
|- style="border-left:8px solid; border-color:#EEC42F;" | |||
| <span style="font-size: 24px;">💬</span> | |||
||<span style="color:#050505;text-align:center; font-size: 18px;">Frage</span> | |||
|- style="border-left:8px solid; border-color:#EEC42F;" | |||
| | |||
|| <span style="color:#050505;text-align:center; font-size: 15px;font-style:italic;">Wie kann man überprüfen, ob eine direkte Proportionalität vorliegt?</span> | |||
|- style="border-left:8px solid; border-color:#EEC42F;" | |||
| <span style="font-size: 24px;">💡</span> | |||
||<span style="color:#050505;text-align:center; font-size: 18px;">Antwort</span> | |||
|- style="border-left:8px solid; border-color:#EEC42F;" | |||
| | |||
|| In der Messwerttabelle über die Quotientengleichheit (y:x = konstant), oder<br/>im y-x-Diagramm liegen die Messwertpaare auf einer Ursprungshalbgerade. | |||
|} | |||
Version vom 19. August 2023, 15:34 Uhr
Willkommen beim realmath-Wiki!
📌 Ziel und Zweck
Das realmath-Wiki ist eine Ergänzung zur Webseite realmath.de. Jede Lehrkraft, die realmath.de im Unterricht nutzt, kann hier für seine Schülerinnen und Schüler Lernpfade anlegen, Bearbeitungshinweise geben oder Übungen als Hausaufgabe zusammenstellen.
| Experiment | |
|---|---|
| Vorname | Andreas |
| Nachname | Meier |
| Stadt | Weiden i.d.OPf. |
| Telefonnummer | 000000 |
| E-Mail-Adresse | 000@real.de |
| Abteilung | Anfänger |
| Experiment | |
|---|---|
| Vorname | Andreas |
| Nachname | Meier |
| Stadt | Weiden i.d.OPf. |
| Telefonnummer | 000000 |
| E-Mail-Adresse | 000@real.de |
| Abteilung | Anfänger |
Hinweis: Das realmath-wiki wurde komplett neu aufgesetzt. Alle bisherigen Inhalte sind weiter verfügbar.
Achtung: Alle bisher registrierte Nutzer wurden gelöscht. Jeder aktive Nutzer muss sich daher als neuer Benutzer registrieren.
📌 Klasse 8a
Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a ihre Übungen.
📌 Klasse 8a
Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a ihre Übungen.
📌 Klasse 8a
Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a ihre Übungen.
📌 Klasse 8a
Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a ihre Übungen.
📌 💡 💬 👀 👁 ⛽ ⭐ ⚠ ✏
✎ ☄ ⚑ 📢 🖉 🖈
| ⚠ | Hinweis: Das realmath-wiki wurde komplett neu aufgesetzt. Alle bisherigen Inhalte sind weiter verfügbar. Achtung: Alle bisher registrierte Nutzer wurden gelöscht. Jeder aktive Nutzer muss sich daher als neuer Benutzer registrieren. |
| Merke: ⚠ |
In der Physik werden alle Größen gemessen. Jede Messung ist aber fehlerhaft. Die Messgenauigkeit hängt ab von:
|
| 👀 | Merke: |
| In der Physik werden alle Größen gemessen. Jede Messung ist aber fehlerhaft. Die Messgenauigkeit hängt ab von:
|
| 👀 | Merke: |
| In der Physik lässt man nie die Maßeinheit weg! |
| ✏ | Übung zu Punkt 1. |
| 📢 | Beispiel | ||||||||
| Die physikalische Größe "Masse" wird meist mit einem m symbolisiert. Eine physikalische Größe besteht immer als einer Maßzahl und eine Maßeinheit.
|
| 💬 | Frage |
| Wann könnte bei einer Messwerttabelle eine direkte Proportionalität vorliegen? | |
| 💡 | Antwort |
| Die Messwerte der einen Größe x werden größer und die der anderen Größe y auch, oder die Messwerte der einen Größe x werden kleiner und die der anderen Größe y auch. |
| 💬 | Frage |
| Wie kann man überprüfen, ob eine direkte Proportionalität vorliegt? | |
| 💡 | Antwort |
| In der Messwerttabelle über die Quotientengleichheit (y:x = konstant), oder im y-x-Diagramm liegen die Messwertpaare auf einer Ursprungshalbgerade. |
| Zelle 1 |
| Zelle 2 |
| Zelle 3 |
| Merke: | In der Physik lässt man nie die Maßeinheit weg! |
| Ziel und Zweck |
|---|
Das realmath-Wiki ist eine Ergänzung zur Webseite realmath.de. Jede Lehrkraft, die realmath.de im Unterricht nutzt, kann hier für seine Schülerinnen und Schüler Lernpfade anlegen, Bearbeitungshinweise geben oder Übungen als Hausaufgabe zusammenstellen. |
| Ziel und Zweck |
|---|
Das realmath-Wiki ist eine Ergänzung zur Webseite realmath.de. Jede Lehrkraft, die realmath.de im Unterricht nutzt, kann hier für seine Schülerinnen und Schüler Lernpfade anlegen, Bearbeitungshinweise geben oder Übungen als Hausaufgabe zusammenstellen. |
💡
Klasse 8a
This is a wider card with supporting text below as a natural lead-in to additional content. This content is a little bit longer.
<img src="..." class="card-img-top" alt="...">
Card title
This card has supporting text below as a natural lead-in to additional content.
<img src="..." class="card-img-top" alt="...">
Card title
This is a wider card with supporting text below as a natural lead-in to additional content. This card has even longer content than the first to show that equal height action.