Meier Bernd: Unterschied zwischen den Versionen
Boris (Diskussion | Beiträge) |
Boris (Diskussion | Beiträge) |
||
(427 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 198: | Zeile 198: | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse9/zylinder/zylindervolumen.php Volumen]--> | *[https://realmath.de/Neues/Klasse9/zylinder/zylindervolumen.php Volumen]--> | ||
=Klasse | =Klasse 9b Mathematik I Schuljahr 2025/26= | ||
==Wiederholung: | ==Wiederholung: Lineare Funktionen== | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/linfkt/gerade-zeichnen-2.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/ | *[https://realmath.de/Neues/Klasse8/linfkt/geradeablesen.php Übung 2] | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | |||
=Klasse 9b Physik I Schuljahr 2025/26= | |||
*[https:// | ==Wiederholung:== | ||
*[https:// | ===elektrischer Strom durch einen metallischen Leiter=== | ||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfUDdB2Vs Erklärvideo] | |||
===Stromstärke I=== | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYe0Ixyq7i?redirect=true Erklärvideo] | |||
=== | =Klasse 7a Mathematik I Schuljahr 2024/25= | ||
*[https:// | ==Potenzen und Potenzgesetze== | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | 25.09.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | *[https://realmath.de/Neues/Klasse7/potenzen/potenzgesetz1.php Übung] | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | 26.09.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/potenzen/potenzdiv.php Übung] | |||
08.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/ | *[https://realmath.de/Neues/Klasse7/potenzen/zahlundbruchminus.php Übung] | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | 09.10.:Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | *[https://realmath.de/Neues/Klasse7/potenzen/potenzgesetz1.php Übung 1] | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/potenzen/potenzdiv2.php Übung 2] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/potenzen/potenzpot.php Übung 3] | |||
17.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/potenzen/zehnerpotenzen.php Übung] | |||
22.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/potenzen/zehnerpotenzen2.php Übung] | |||
== | ==Parallelverschiebung== | ||
08.11.: Hausaufgabe: Erledige die nachfolgenden zwei realmath-Übungen. | |||
*[https:// | *[https://realmath.de/Neues/Klasse7/vektor/vektorabl00.php Übung 1] | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | *[https://realmath.de/Neues/Klasse7/vektor/vektorabl01.php Übung 2] | ||
14.11.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https:// | *[https://realmath.de/Neues/Klasse7/vektor/vektordefgg.php Übung] | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | 10.12.: Zum freiwilligen Üben zwei realmath-Übungen zum Thema Pfeilkette. | ||
=== | *[https://realmath.de/Neues/Klasse7/vektorneu/punktberechnen3.php Übung 1] | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/ | *[https://realmath.de/Neues/Klasse7/vektorneu/punktberechnen4.php Übung 2] | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/ | ==Wiederholung Winkel== | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/ | 13.12.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/ | *[https://realmath.de/Neues/Klasse6/winkel/winkelaufg1b.php Übung] | ||
16.12.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich anschließend in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/winkel/winkelart.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/winkel/winkelart03.php Übung 2] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/winkel/winkelmessen2.php Übung 3] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/winkel/winkelmessen3.php Übung 4] | |||
18.12.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/winkel/winkelzeichnen.php Übung] | |||
08.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/nebenwinkel/nebenwink00.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/nebenwinkel/nebenwinkelaufg.php Übung 2] | |||
== | ==Winkel an parallelen Geraden== | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | 08.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | *[https://realmath.de/Neues/Klasse7/parallelen/parallueb01.php Übung] | ||
==Winkel im und am Dreieck== | |||
*[https://realmath.de/Neues/ | 10.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | *[https://realmath.de/Neues/Klasse7/winkelsumme/dreieckuebung1.php Übung] | ||
== | 13.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/winkelsumme/gleichschenkaufg.php Übung] | |||
*[https://realmath.de/Neues/ | 17.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/aussenwinkel/aussenwinkelaufg1.php Übung] | |||
*[https://realmath.de/Neues/ | ==Winkelsumme im Viereck== | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | 20.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/viereck/viereckuebung01.php Übung] | |||
*[https://realmath.de/Neues/ | ==Terme== | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/ | 29.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/produktterme/produktterm.php Übung] | |||
05.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/termumformung.php Übung] | |||
06.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/termumformung-neu.php Übung] | |||
==Gleichungen== | |||
13.02.: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/gleichungen/gleichunglevelaa2.php Übung] | |||
18.02.: Bearbeite die folgenden zwei realmath-Übungen. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/gleichungen/gleichung.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/gleichungen/gleichungnr2.php Übung 2] | |||
==direkte Proportionalität== | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/ | 20.02.: | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/ | *[https://realmath.de/Neues/Klasse6/dreisatz/tankstelle.php Übung] | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/ | Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/dirprop01.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/dirprop03.php Übung 2] | |||
24.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/dirprop.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/proportion/zahlenpaare01.php Übung 2] | |||
27.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/proportion/mitdreisatz01b.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/dreisatz/tankstelle21.php Übung 2] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/dreisatz/tankstelle22.php Übung 3] | |||
===Prozentrechnung=== | |||
====Wiederholung==== | |||
10.03.: Bearbeite während der Unterrichtsstunde die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. '''REST: HAUSAUFGABE!!''' | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/prozentrechnung/prozentdezimal.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/prozentrechnung/prozentdezimalzahl.php Übung 2] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/prozentrechnung/prozentkombi.php Übung 3] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/prozentneu/bruchinprozent.php Übung 4] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/prozentneu/prozentundbruch.php Übung 5] | |||
12.03.: Bearbeite während der Unterrichtsstunde die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. '''REST: HAUSAUFGABE!!''' | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/prozentrechnung/prozentteilkreis.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/prozentrechnung/prozentkreis.php Übung 2] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/prozentneu/streifenfind.php Übung 3] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/prozentrechnung/prozentschatz.php Übung 4] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/prozentrechnung/prozentschatz2.php Übung 5] | |||
==indirekte Proportionalität== | |||
24.03.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/indirprop01.php Übung] | |||
31.03.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/indprop/indirprop.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/indprop/zahlpaarindi.php Übung 2] | |||
02.04.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/indprop/mitdreisatz.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/indprop/mitdreisatz01.php Übung 2] | |||
03.04.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/indprop/indirpropvar-1.php Übung] | |||
==Dreiecke== | |||
09.04.: Hausaufgabe: | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/kongruenz/dreieckmgl.php Übung] | |||
==Thaleskreis== | |||
05.06.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/thaleskreis/lp-thaleswinkelvar.php Übung] | |||
==Intervalle== | |||
09.07.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/gleichungen/intervalle2.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/ungleich/intervalle1.php Übung 2] | |||
16.07.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/ungleich/intervalle20.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/ungleich/intervalle20a.php Übung 2] | |||
=Klasse 8d Mathematik II/III Schuljahr 2024/25= | |||
==Wiederholung== | |||
09.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/potenzen/zahlundbruchminus.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse7/potenzen/varzahlundbruch.php Übung 2] | |||
11.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/produktterme/produktterm.php Übung] | |||
16.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/termumformung.php Übung] | |||
17.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/termumformung-neu.php Übung] | |||
==Terme== | |||
18.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/addundsub.php Übung] | |||
23.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/terme/sutermloes03.php Übung] | |||
24.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/terme/sutermloes.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/knobelsumme2.php Übung 2] | |||
06.11.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/distributiv00.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/distributiv.php Übung 2] | |||
07.11.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/distributiv001.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/distributiv02.php Übung 2] | |||
11.11.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/distributiv002.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/distributiv03.php Übung 2] | |||
21.11.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/terme/multterm2.php Übung] | |||
05.12.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/terme/multterm3.php Übung] | |||
06.12.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/knobelsumme.php Übung] | |||
13.12.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/binome/binomevar02.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/binome/binomevar02a-2.php Übung 2] | |||
21.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/binome/binomevar.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/binome/fastbinomevar.php Übung 2] | |||
29.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/summenterme/distributiv2.php Übung] | |||
11.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/extrem/extremwertneu.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/extrem/extremfind01.php Übung 2] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/extrem/extremwert.php Übung 3] | |||
12.02.: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/extrem/extremwertneu2.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/extrem/extremtext01.php Übung 2] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/extrem/extremtext02.php Übung 3] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/extrem/extremtext.php Übung 4] | |||
19.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/extrem/quaderg01.php Übung] | |||
25.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/extrem/quaderg02.php Übung 1] | |||
11.03.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/extrem/quaderg.php Übung] | |||
==Gleichungen== | |||
01.04: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/gleichungen/gleichunglevelaa2.php Übung] | |||
02.04.: Schule: Bearbeite die folgende realmath-Übung. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/gleichungen/gleichung.php Übung ] | |||
02.04.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath- Übung. Mache anschließend einen screenshot. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse6/gleichungen/gleichungnr2.php Übung ] | |||
29.04.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/gleichungen/gleichungvar0.php Übung] | |||
02.05.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/gleichungen/gleichungvar1.php Übung] | |||
08.05.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/gleichungen/gleichungvar1a.php Übung] | |||
13.05.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/gleichungen/gleichungvar2a.php Übung] | |||
20.05.: Bearbeite im Unterricht die folgende realmath-Übung. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/gleichungen/gleichung.php Übung Schule] | |||
20.05.: Hausaufgabe: Bearbeite im Unterricht die folgende realmath-Übung. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/gleichungen/gleichung2.php Übung Hausaufgabe] | |||
==Dreiecke== | |||
28.05.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/kongruenz/dreieckmgl.php Übung] | |||
==Vierecke== | |||
16.07.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/vierecke/viereckfinden.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/vierecke/viereckquiz01.php Übung 2] | |||
18.07.: Aufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/vierecke/vierquiz.php Übung] | |||
=Klasse 10a Physik I Schuljahr 2024/25= | |||
==Besprechung 2. Schulaufgabe== | |||
In den nachfolgenden vier Videos wird die 2. Schulaufgabe mit Punkteverteilung und Notenschlüssel besprochen. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cTe0QVni3bF Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cTe0Qqni3bW Video 2] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cTe0QAni3Fx Video 3] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cTe0QJni3qX Video 4] | |||
==Besprechung 3. Schulaufgabe== | |||
In den nachfolgenden drei Videos wird die 3. Schulaufgabe mit Punkteverteilung und Notenschlüssel besprochen. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cThXXwnQmxS Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cThXXMnQmyk Video 2] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cThXlcnQmyR Video 3] | |||
*[https:// | ==Themenbereich Energie== | ||
*[https:// | 24.09.24: Hausaufgabe: Bitte schau Dir zur Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an: | ||
*[https://go.screenpal.com/watch/cY1fbipNPP Video] | |||
26.09.24: Hausaufgabe: Bitte schau Dir zur Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an: | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cY1i6KCn5O Video] | |||
07.11.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir zur Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an: | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cY1nIHpGeT Video] | |||
08.11.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir zur Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an: | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cY1jl1C13D Video] | |||
12.11.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir zur Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an: | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cY1jXkC1Dz Video] | |||
===Energie-Script=== | |||
Ich habe Dir nochmals das gesamte Script zum Themenbereich Energie verlinkt: | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:w:/g/personal/me_rsvoh_de/EWM109THgEROptFHZZOJhVQB0OU17xtIS1dvdM26BgYb-Q?e=G5dHjd Energie-Script] | |||
==Themenbereich Elektrizitätslehre== | |||
04.02.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde das nachfolgende Video zur Stromstärke I an. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYe0Ixyq7i Video] | |||
06.03.2025: Hier findest Du die Erklärvideos zu drei weiteren Abschlussprüfungsaufgaben zum Thema kombinierte Schaltung. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cTe1Izn1x7u Erklärvideo zu AP 2023 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cTe128n1y1q Erklärvideo zu AP 2014 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cTe1Fmn1yLo Erklärvideo zu AP 2019 B1 1.2.1 bis einschl. 1.2.3] | |||
21.03.2025: Hier findest du ein zweiteiliges Erklärvideo zur AP 2014 B1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 zum Thema Innenwiderstand einer Batterie. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cTeroHniqAv Video Teil 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cTerDnniqkQ Video Teil 2] | |||
===Der Generator=== | |||
04.04.: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde (Montag) die nachfolgenden Videos zum Innen- und zum Außenpolgenerator an. | |||
=====zunächst Videos zum sogenannten Innenpolgenerator:===== | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=xmC1YNHnQmU&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=1 Video 1] | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=WIOsuimM48I&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=2 Video 2] | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=Y0-Zo3tmAdI&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=3 Video 3] | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=BQAq4mae7fQ&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=4 Video 4] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeFjAxKYR Video 5] | |||
=====dann zum sogenannten Außenpolgenerator:===== | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=sqFEdtFdjDQ&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=5 Video 1] | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=yBrXhZ3Wv4Y&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=6 Video 2] | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=CYEfhcEZQb8&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=7 Video 3] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeF2mxsXo Video 4] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeqI9xRQp Video 5] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeq2BxRUd Video 6] | |||
07.04.: Im Unterricht besprochen: | |||
=====Innenpolgenerator vs Außenpolgenerator===== | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeqbcxSdI Video] | |||
=====Wärmeentwicklung beim Generatorbetrieb===== | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeYX3yeHA Video] | |||
=====Gegenmaßnahmen===== | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeY2myf98 Video] | |||
===Der Transformator=== | |||
====Aufbau und Funktionsweise des Transformators==== | |||
07.04.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde das nachfolgende Erklärvideo an. | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=iQY8X9vsZsw Video] | |||
====Wirkungsgrad eines Transformators==== | |||
09.04.2025: | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYhnQaBakV Video] | |||
====Wichtige Formeln zu Berechnungen am Transformator==== | |||
09.04.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde das nachfolgende Erklärvideo an und übertrage den Inhalt in Dein Heft. | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYhn6FBamV Video] | |||
====Übertragung elektrischer Energie über große Entfernungen==== | |||
30.04.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde die beiden nachfolgenden Erklärvideos an und übertrage den Inhalt auf dein Arbeitsblatt. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYhnFeBAI9 Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYhnFyBA3Q Video 2] | |||
====Der Induktionsherd==== | |||
07.05.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde die beiden nachfolgenden Erklärvideos an und übertrage den Inhalt auf dein Arbeitsblatt. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cThfIGnQZO8 Video] | |||
==Themenbereich Atom- und Kernphysik== | |||
===Atomaufbau=== | |||
08.05.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde die nachfolgenden vier Videos an. Übertrage gegebenenfalls die Inhalte auf das Arbeitsblatt bzw. ins Heft. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeT6Vyz71 Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeT6LyAeg Video 2] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeTXNyA0n Video 3] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZeooYV7Ff0 Video 4] | |||
====Einführung in die radioaktive Strahlung und ihre Nachweismethoden==== | |||
09.05.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde die nachfolgenden drei Videos an. Übertrage gegebenenfalls die Inhalte auf das Arbeitsblatt. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeTojyBL1 Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeO6lyGLb Video 2] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfOIAA5rx Video 3] | |||
===Überblick über die radioaktive Strahlung=== | |||
12.05.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde die nachfolgenden zwei Videos an. Übertrage die Inhalte der Tabelle '''mit Bleistift''' auf dein Arbeitsblatt. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYet6EyLHd Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYetXsyNhc Video 2] | |||
== | ===Strahlenbelastung, Strahlenschäden=== | ||
12.05.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an. Übertrage die Inhalte auf dein Arbeitsblatt. | |||
*[https:// | *[https://go.screenpal.com/watch/cYfFI1zBfW Video] | ||
===Strahlenschutz und radioaktive Strahlung in Natur und Technik=== | |||
*[https:// | 14.05.2025: Hausaufgabe: Schau Dir bitte bis zur nächsten Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an und übertrage die Inhalte in dein Heft. | ||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfFImzBXK Video] | |||
== | ===Energiedosis, Äquivalentdosis=== | ||
=== | 15.05.: Hausaufgabe: Schau Dir bitte bis zur nächsten Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt. | ||
*[https:// | *[https://go.screenpal.com/watch/cYfFoxzBzI Video] | ||
*[https:// | ===Radioaktiver Zerfall=== | ||
*[https:// | 16.05.:Hausaufgabe: Schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde (Montag) die nachfolgenden beiden Videos an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt | ||
*[https:// | *[https://go.screenpal.com/watch/cYetltyNol Video 1] | ||
*[https:// | *[https://go.screenpal.com/watch/cYetlpyNqM Video 2] | ||
===Zerfallsreihen=== | |||
19.05.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nachfolgende Video an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt. Fertige anschließend auf dem Arbeitsblatt mit Bleistift das A-Z-Diagramm für die Thorium-Reihe an. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeuI34cey Video] | |||
20.05.: Hausaufgabe: Bearbeite die AP 2005 B3 zusammen mit den nachfolgenden zwei Videos. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeu2A4cbc Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYew6d4rq7 Video 2] | |||
===Aktivität=== | |||
20.05.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nächste Video an und übertrage die Inhalte in Dein Heft. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfVX24wDK Video] | |||
===Halbwertszeit=== | |||
20.05.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nächste Video an. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfVXA4w0T Video] | |||
===Zerfallsgesetz=== | |||
21.05.: Hier findest Du ein Video zum Zerfallsgesetz. Übertrage die Inhalte auf Dein Arbeitsblatt. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfVlB4wED Video] | |||
===Zerfallskurve=== | |||
21.05.: Hausaufgabe: Schau dir zur AP 2003 B3.1 die folgenden beiden Videos an und übertrage die Inhalte in dein Heft. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfn2k4pSZ Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfnoc4C6k Video 2] | |||
===C-14-Methode=== | |||
23.05. Schau dir die nachfolgenden beiden Videos an und übertrage die Inhalte von Video 2 auf dein Arbeitsblatt. | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=NZIgL63kE0Y Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfDl9zrUb Video 2] | |||
===Impulsrate=== | |||
23.05. Hausaufgabe: Schau Dir die nachfolgenden Videos bis zur nächsten Unterrichtsstunde (Dienstag) an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt und in Dein Heft. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfO2kA5B6 Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfOoXA5H5 Video 2] | |||
===Kernspaltung, Kettenreaktion und Atomkraftwerk=== | |||
27.05.: Hausaufgabe: Schau dir bis morgen die beiden nachfolgenden Videos an (Video 1 von vorne und nicht erst ab Minute 8) | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=gqsgmbw9s_4&t=485s Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYf0XzArk4 Video 2] | |||
28.05.: Hier findest Du zwei Videos zum Atomkraftwerk. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYf0IFA3rz Video 5] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYf0ICA3aq Video 6] | |||
===Kernfusion=== | |||
28.05.: Hausaufgabe: Schau Dir bis zur nächsten Stunde die nachfolgenden zwei Videos an und übertrage die Inhalte auf dein Arbeitsblatt bzw. in dein Heft. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYf0DGAZBX Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYf0bLATOF Video 2] | |||
=== | ==Besprochene Abschlussprüfungen== | ||
Hier findest Du noch einmal eine Zusammenfassung aller bisher im Unterricht oder als Hausaufgabe gemachten Abschlussprüfungen. | |||
Solltest Du eine dieser Abschlussprüfungen nicht mehr in Deinen Unterlagen finden, führt dieser | |||
*[https://www.isb.bayern.de/schularten/realschule/leistungserhebungen/abschlusspruefungen/physik/ Link] | |||
*[https:// | direkt zu allen auf der isb-Seite zur Verfügung gestellten Physik-Abschlussprüfungen (einschließlich der Lösungen). | ||
== | ===Themenbereich Energie=== | ||
*AP 2008 B4 4.1 bis einschl. 4.2.2 (Kohlekraftwerk) | |||
*[https:// | *AP 2008 A4 komplett (Kohlekraftwerk) | ||
*[https:// | *AP 2006 A4 komplett (Blockheizkraftwerk) | ||
*[https:// | *AP 2007 B4 komplett (Kernkraftwerk) | ||
*[https:// | *AP 2013 A4 komplett (Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk)) | ||
*[https:// | *[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EV_-mEr7DaBPh7c66PJpPOMBWhocMniV6tZMdCgRwOaTcw?e=aoFY9m Beispielabschlussprüfung D3] (Blockheizkraftwerk) | ||
*AP 2010 C4 (Nachtermin) komplett (Erdwärme) | |||
*AP 2019 A4 4.5 (Wärmepumpe) | |||
*AP 2002 A4 komplett (Pumpspeicherkraftwerk) | |||
*AP 2009 A4 komplett (Speicherkraftwerk) | |||
*AP 2012 A4 4.1.0 bis einschl. 4.1.4 (Pumpspeicherkraftwerk) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EdQyh25y1AxLseWfv7W1kaAB4HklZ1W951zlP_irlH0LiQ?e=qkDHkN Beispielabschlussprüfung C3 Angabe] (Speicherturm) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EZzgPPeZl6NKo1xKn6Cj_wUBOVeSS8DbPAirWk6iG5fnYQ?e=LuLChz Beispielabschlussprüfung C3 Lösung] | |||
*AP 2006 B4 komplett (Laufwasser- und Kohlekraftwerk) | |||
*AP 2003 B4 4.1.0 bis einschl. 4.1.3 (Laufwasserkraftwerk) | |||
*AP 2015 A4 komplett (Gezeiten- und Erdgaskraftwerk) | |||
*AP 2004 A4 4.3.0 bis einschl. 4.3.3 (Gezeitenkraftwerk) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EYFEUqinxYFNjSJrxizNzbkBqlvBxPwaqYcHbzWKoRpjSQ?e=jBxvAh Beispielabschlussprüfung E3 Angabe] (Gezeitenkraftwerk) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EQh94qKvOSpPjqcVW5Yxiz0BPCe4PCH5JZHWehiJE7a8XQ?e=GJLFgd Beispielabschlussprüfung E3 Lösung] | |||
*AP 2018 A4 komplett (Wellenkraftwerk, Energiespeichertechniken) | |||
*AP 2022 B4 k4.1.0 bis einschl. 4.1.4 (Wellenkraftwerk) | |||
*AP 2005 B4 komplett (Windkraftwerk) | |||
*AP 2014 A4 4.1.0 bis einschl.4.1.5 (Windkraftwerk) | |||
*AP 2010 A4 komplett (Sonnenkollektoren) | |||
*AP 2016 B4 komplett (Holzpellets-Heizung, Sonnenkollektoren) | |||
*AP 2004 A4 4.1 und 4.2 (Sonnenkollektoren) | |||
*AP 2009 B4 komplett (Photovoltaikanlage, Sonnenkollektoren, Energieersparnis) | |||
*AP 2012 B4 4.2.0 bis einschl. 4.2.3 (Photovoltaikanlage) | |||
*AP 2014 A4 4.2.0 bis einschl. 4.2.2 (Photovoltaikanlage) | |||
*AP 2014 C4 (Nachtermin) komplett (Solarturmkraftwerk) | |||
*AP 2012 A4 4.2.0 bis einschl. 4.2.3 (Parabolrinnenkraftwerk) | |||
*AP 2006 C4 (Nachtermin) 4.1.0 bis einschl. 4.1.3 (Parabolrinnenkraftwerk) | |||
*AP 2010 A4 4.2.0 bis einschl. 4.2.3 (grüner Wasserstoff (Power to Gas)) | |||
*AP 2005 A4 komplett (Erdwärme, Power to Gas) | |||
==== | ===Themenbereich Mechanik=== | ||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EXy9gDJafo1EhDJECJvuCPAB5JQlcTiXtQxqTaFsKpDS-A?e=ayDTgP Beispielabschlussprüfung B1 Angabe] 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (gleichförmige Bewegung) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EfoRk5Od98lLtn3LkiXyvUMBNB5TcNwbagx223JQXvQmgw?e=vEcryL Beispielabschlussprüfung B1 Lösung] | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EW3dhu_iuWRBvhb5cSa3G4wBueZghXTppeNzsrenudq8Ug?e=pvcc4U Beispielabschlussprüfung G1 Angabe] komplett (gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EXzoNelySaZDpqjAJxC-OUwBX3Pyem6jOwpBIsfYZ_wOFw?e=dtCjwG Beispielabschlussprüfung G1 Lösung] | |||
* Abschlussprüfung 2023 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EfnjpEZC61ZKnQXMqtgjCCIBuRZ0evKQfnS2I0MTINpyGg?e=Xs8SjD Beispielabschlussprüfung D1 Angabe] 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (freier Fall) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EXD5K8sQu0dKp56q57XFFIMBS5kkqzKcRPBaH9YtQcsMIw?e=IAp1WA Beispielabschlussprüfung D1 Lösung] | |||
* Abschlussprüfung 2023 C1 komplett (Nachtermin) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EfnjpEZC61ZKnQXMqtgjCCIBuRZ0evKQfnS2I0MTINpyGg?e=Xs8SjD Beispielabschlussprüfung D1 Angabe] 1.2.0 bis einschl. 1.2.4 (kinetische Energie) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EXD5K8sQu0dKp56q57XFFIMBS5kkqzKcRPBaH9YtQcsMIw?e=IAp1WA Beispielabschlussprüfung D1 Lösung] | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EWteU3BaRfZOq120JCKcAQkBGsa5ld4LjefXQKTErPnC-Q?e=7bPKcr Beispielabschlussprüfung A1 Angabe] 1.2.0 bis einschl. 1.2.4 (Energieumwandlung) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/ERvtNnEgyMxOsBlq-Ze3YMEBF_8OPS8_QCF4NDHtWEHa-Q?e=hG0WDY Beispielabschlussprüfung A1 Lösung] | |||
*Abschlussprüfung 2023 B1 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (Energieumwandlung) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EWteU3BaRfZOq120JCKcAQkBGsa5ld4LjefXQKTErPnC-Q?e=7bPKcr Beispielabschlussprüfung A1 Angabe] 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (Impuls) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/ERvtNnEgyMxOsBlq-Ze3YMEBF_8OPS8_QCF4NDHtWEHa-Q?e=hG0WDY Beispielabschlussprüfung A1 Lösung] | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EVr6bXTTbaxHoN539-5MfioBbD54J3EhNG4LdAsNmcC4yg?e=DdHQEw Beispielabschlussprüfung C1 Angabe] 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (Impuls) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EZTw8UuCOOpOqrSrm898NtwBZFMEHnmUDJ9hsV9fzUTsYA?e=WHxoNJ Beispielabschlussprüfung C1 Lösung] | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EctKcL1ZC9JPg8ypZkhLw0gBivryTaES3fL-T9ArUjUjRA?e=7Emsrw Beispielabschlussprüfung F1 Angabe] 1.1.0 bis einschl. 1.2.3 (u.a. Impuls) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/ETns5ZOrOolDly3urN4ccT8B5FhyAXzHv9THmPNI1OAt2w?e=yc6MMA Beispielabschlussprüfung F1 Lösung] | |||
*Abschlussprüfung 2023 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.4 (inelastischer Stoß) | |||
*Abschlussprüfung 2023 B1 1.2.0 bis einschl. 1.2.3 (inelastischer Stoß) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EXy9gDAJafo1EhDJECJvuCPAB5JQlcTiXtQxqTaFsKpDS-A?e=ayDTgP Beispielabschlussprüfung B1 Angabe] 1.2.0 bis einschl. 1.2.3 (inelastischer Stoß) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EfoRk5Od98lLtn3LkiXyvUMBNB5TcNwbagx223JQXvQmgw?e=vEcryL Beispielabschlussprüfung B1 Lösung] | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EVr6bXTTbaxHoN539-5MfioBbD54J3EhNG4LdAsNmcC4yg?e=DdHQEw Beispielabschlussprüfung C1 Angabe] 1.2.0 bis einschl. 1.2.4 (inelastischer Stoß) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EZTw8UuCOOpOqrSrm898NtwBZFMEHnmUDJ9hsV9fzUTsYA?e=WHxoNJ Beispielabschlussprüfung C1 Lösung] | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EXKX1XzHoJpNg1om3oIYQ6IBuuTogcABorFKHcuxeodPgg?e=oKXh1U Beispielabschlussprüfung E1 Angabe] komplett (u.a. Rückstoß) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/Ed-k2jd7QMhNmXoMmU-4skQBEzFLkRxaoroM3m5GmH3taQ?e=MTZ8dB Beispielabschlussprüfung E1 Lösung] | |||
===Themenbereich Elektrizitätslehre=== | |||
*Abschlussprüfung 2001 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Vorwiderstand) | |||
*Abschlussprüfung 2000 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (Kombinierte Schaltung, nicht mehr auf isb-Seite zu finden) | |||
*Abschlussprüfung 2010 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (Kombinierte Schaltung) | |||
*Abschlussprüfung 2013 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (Kombinierte Schaltung) | |||
*Abschlussprüfung 2004 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Kombinierte Schaltung) | |||
*Abschlussprüfung 2007 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Kombinierte Schaltung) | |||
*Abschlussprüfung 2023 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Zusatzübung zu kombinierter Schaltung mit Erklärvideo hier im wiki) | |||
*Abschlussprüfung 2014 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Zusatzübung zu kombinierter Schaltung mit Erklärvideo hier im wiki) | |||
*Abschlussprüfung 2019 B1 1.2.0 bis einschl. 1.2.3 (Zusatzübung zu kombinierter Schaltung mit Erklärvideo hier im wiki) | |||
*AP 2011 A1 1.4 (Messbereichserweiterung eines Strommessgeräts) | |||
*AP 2009 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Messbereichserweiterung eines Strommessgeräts) | |||
*AP 2005 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Messbereichserweiterung eines Strommessgeräts) | |||
*AP 2000 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.3 (Messbereichserweiterung eines Spannungsmessgeräts) | |||
*AP 2014 C1 (Nachtermin) 1.3.0 bis einschl. 1.3.2 (Messbereichserweiterung eines Spannungsmessgeräts) | |||
*AP 2008 C1 (Nachtermin) 1.3.0 bis einschl. 1.3.2 (Kurzschluss) | |||
*AP 2013 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.4 (Innenwiderstand einer Batterie/Elektrizitätsquelle) | |||
*AP 2014 B1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (Innenwiderstand einer Batterie/Elektrizitätsquelle) | |||
*AP 2006 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (Innenwiderstand einer Batterie/Elektrizitätsquelle) | |||
*AP 2012 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Induktion in Spulen) | |||
*AP 2015 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Induktion in Spulen) | |||
*AP 2024 C2 (Nachtermin) 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Induktion in Spulen) | |||
*AP 2011 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Induktion in Spulen) | |||
*AP 2010 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Regel von Lenz) | |||
*AP 2011 A2 2.1.4 und 2.1.5 (Regel von Lenz) | |||
*AP 2000 A2 komplett (Induktion in Spulen, Regel von Lenz) | |||
*AP 2002 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Induktion in Spulen, Regel von Lenz) | |||
*AP 2023 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Regel von Lenz) | |||
*AP 2008 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Wirbelströme) | |||
*AP 2014 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Wirbelströme) | |||
*AP 2013 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Wirbelströme) | |||
*AP 2007 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 ((Innenpol-)Generator)) | |||
*AP 2011 B2 komplett ((Außenpol-)Generator) | |||
*AP 2023 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Transformator) | |||
*AP 2005 A2 2.2.1 und 2.2.2 (Transformator) | |||
*AP 2016 B2 2.2 (Transformator: Zündspule, Zündkerze) | |||
*AP 2013 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Schweißtransformator) | |||
*AP 2007 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Schweißtransformator) | |||
*AP 2003 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Netzteil: Niederspannungstransformator) | |||
*AP 2010 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Netzteil: Niederspannungstransformator) | |||
*AP 1999 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Transformator) | |||
*AP 2005 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Transformator) | |||
*AP 2006 A2 2.2 (Aufladen elektrische Zahnbürste) | |||
*AP 2017 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Aufladen elektrische Zahnbürste) | |||
*AP 2000 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Fernleitung) | |||
*AP 2009 B2 2.2 (Fernleitung) | |||
*AP 2001 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Fernleitung) | |||
*AP 2012 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Fernleitung) | |||
*AP 2015 A2 2.2.4 bis einschl. 2.2.4 (Fernleitung) | |||
*AP 2010 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Fernleitung) | |||
*AP 2014 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.4 (Fernleitung) | |||
*AP 2016 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.5 (Fernleitung) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:w:/g/personal/me_rsvoh_de/EQykUk_-VvtDqd8sfTD9538BxIydWL_yC-YWaEX5dZz5-g?e=PiBcgr AP 2002 C2 (Nachtermin) 2.2.3 und AP 2019 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2] | |||
*AP 2016 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.5 (Leistungsverlust Kabel, Schweißtransformator) | |||
*AP 2007 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Induktionsherd) | |||
*AP 2003 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Induktionsherd) | |||
*AP 2014 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Wärme durch Wirbelströme) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EW4j0Z2QMsRMnxtlsbf9_woBDicGttCyynfDdsYTyuDB1g?e=Ru58yc Beispielabschlussprüfung G2 2.3.0 bis einschl. 2.3.3 mit Lösung (Induktionsschmelzofen)] | |||
====Themenbereich Atom- und Kernphysik==== | |||
zum Thema '''Atomaufbau''': | |||
Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''einem''' Aufgabenblatt erhalten. | |||
*AP 2020 B3 3.1.1 | |||
*AP 2002 A3 3.1.1 | |||
*AP 2017 C3 (Nachtermin) 3.1 | |||
*AP 2015 C3 (Nachtermin) 3.2 | |||
*AP 2000 B3 3.3 | |||
*AP 2020 B3 3.1.5 | |||
*AP 2016 B3 3.1.3 | |||
*Beispielabschlussprüfung A4 4.1 | |||
zum Thema '''Eigenschaften der radioaktiven Strahlung''': | |||
Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''drei''' Aufgabenblättern erhalten: | |||
*AP 2011 A3 3.1.1 | |||
*AP 2016 A3 3.1.3 | |||
*AP 2019 C3 (Nachtermin) 3.1.3 | |||
*AP 2009 B3 3.1.2 und 3.1.3 | |||
*AP 2003 C3 (Nachtermin) 3.4 | |||
*AP 2016 C3 (Nachtermin) 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | |||
*AP 2012 A3 3.3 | |||
*AP 2011 C3 (Nachtermin) 3.3 | |||
*AP 2021 C3 (Nachtermin) 3.1.0 bis einschließlich 3.1.2 | |||
zum Thema '''Nachweismethoden radioaktiver Strahlung''': | |||
Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''einen''' Aufgabenblatt erhalten: | |||
*AP 2004 C3 (Nachtermin) 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | |||
*AP 2005 C3 (Nachtermin) 3.1.3 | |||
*AP 2002 B3 3.2 | |||
zum Thema '''Strahlenbelastung und Strahlenschäden''': | |||
Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''zwei''' Aufgabenblättern erhalten: | |||
*AP 2009 A3 3.2.1 | |||
*AP 2003 A3 3.7 | |||
*AP 2018 A3 3.1.5 | |||
*AP 2018 A3 3.2.2 | |||
*AP 2014 C3 (Nachtermin) 3.2.0 und 3.2.1 | |||
*AP 2006 B3 3.2 | |||
*AP 2020 C3 (Nachtermin) 3.6 | |||
*AP 2001 B3 3.2.1 und 3.2.2 | |||
*AP 2009 A3 3.2.2 | |||
zum Thema '''Strahlenschutz''': | |||
Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen befinden sich zu Beginn '''eines''' Aufgabenblattes, auf dem sich im Anschluss noch weitere Abschlussprüfungen zum Thema Strahlung in Medizin und Technik befinden. | |||
*AP 2018 C3 (Nachtermin) 3.7 | |||
*AP 2013 C3 (Nachtermin) 3.6 | |||
zum Thema '''Strahlung in Medizin und Technik''': | |||
Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen befinden sich auf '''zwei''' Aufgabenblättern, wobei sich auf dem ersten Aufgabenblatt oben Abschlussprüfungen zum Thema Strahlenschutz befinden. | |||
*AP 2004 A3 3.6 | |||
*AP 2003 B3 3.2 | |||
*AP 2010 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.2 | |||
*AP 2013 A3 3.0 bis einschließlich 3.2 | |||
*AP 2020 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | |||
zum Thema '''Energiedosis und Äquivalentdosis''': Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''zwei''' Aufgabenblättern erhalten: | |||
*AP 2014 B3 3.1.0 und 3.1.2 | |||
*AP 2008 A3 (leicht abgewandelt) 3.1.0 und 3.1.4 | |||
*AP 2007 B3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | |||
*AP 2010 B3 3.3 | |||
*AP 2013 A3 3.6.0 bis einschließlich 3.6.2 | |||
*AP 2016 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.3 | |||
zum Thema '''radioaktiver Zerfall''': | |||
* | Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''einem''' Aufgabenblatt erhalten: | ||
* | *AP 2002 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.3 | ||
* | *AP 2004 A3 3.2 bis einschließlich 3.4 | ||
*AP 2003 B3 3.3.0 und 3.3.1 | |||
zum Thema '''Zerfallsreihen''': Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''fünf''' Aufgabenblättern erhalten: | |||
* | *AP 2011 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.3 | ||
* | *AP 2005 B3 3.1 und 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | ||
* | *AP 2005 B3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.2 | ||
* | *AP 2007 A3 3.1.1 bis einschließlich 3.1.3 | ||
* | *Beispielabschlussprüfung E4 4.2.2 bis einschließlich 4.2.5 | ||
* | *AP 2012 B3 3.3 | ||
* | *AP 2010 B3 3.2 | ||
* | *AP 2005 A3 3.1.2 | ||
*AP 2009 B3 3.1.1 | |||
zum Thema '''Zerfallsgesetz''' habt ihr von mir ein Aufgabenblatt mit 10 Aufgaben zum Zerfallsgesetz erhalten (keine Abschlussprüfungsaufgaben). | |||
zum Thema '''Zerfallsdiagramm (Zerfallskurve)''': Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''einem''' Aufgabenblatt erhalten: | |||
*AP 2002 B3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.3 | |||
*AP 2006 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | |||
*AP 2008 B3 3.1.0 und 3.1.1 | |||
zum Thema '''C-14-Methode''': | |||
*AP 2003 A3 komplett | |||
*AP 2005 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.3 | |||
*AP 2011 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | |||
*AP 2008 B3 3.2 | |||
zum Thema '''Impulsrate''': | |||
*AP 2005 C3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.3 | |||
*AP 2008 C3 3.3.0 bis einschließlich 3.3.3 | |||
die nächsten beiden Abschlussprüfungen stehen auf '''einem''' Aufgabenblatt | |||
*AP 2007 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | |||
*AP 2012 B3 3.4.0 bis einschließlich 3.4.3 | |||
zum Thema '''Kernspaltung''': Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''einem''' Aufgabenblatt erhalten: | |||
*AP 2011 B3 | |||
*AP 2009 B3 | |||
*AP 2012 A3 | |||
zum Thema '''Atomkraftwerk''': | |||
*AP 2011 B3 komplett | |||
die nächsten drei Abschlussprüfungen stehen auf '''einem''' Aufgabenblatt: | |||
*AP 2007 B4 4.3.0 bis einschließlich 4.3.2 | |||
*AP 2012 A3 3.1.2 und 3.1.3 | |||
*AP 2013 B3 3.2 | |||
zum Thema '''Kernfusion''': | |||
*AP 2019 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.5 | |||
* | *Beispielabschlussprüfung E4 4.1.0 bis einschließlich 4.1.3 | ||
* | *AP 2012 B3 3.4.3 | ||
=== | =Klasse 10a Mathematik I Schuljahr 2023/24= | ||
==Trigonometrie== | |||
===Wiederholung: Sinus, Kosinus und Tangens im rechtwinkligen Dreieck=== | |||
*[https://realmath.de/Neues/ | 14.09.: Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | *[https://realmath.de/Neues/10zwo/trigo/winkelfunktionen.php Übung 1] | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | *[https://realmath.de/Neues/10zwo/trigo/winkelfunktionen2.php Übung 2] | ||
*[https://realmath.de/Neues/ | *[https://realmath.de/Neues/10zwo/trigo/winkelfunktionen3b.php Übung 3] | ||
*[https://realmath.de/Neues/10zwo/trigo/winkelfunktallg.php Übung 4] | |||
===Trigonometrie am Einheitskreis=== | |||
28.09.: | |||
Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/tangens/goniocos01.php Übung] | |||
29.09.: | |||
Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/tangens/goniosin01.php Übung] | |||
04.10.: | |||
Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/tangens/goniotan01.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/tangens/goniovar.php Übung 2] | |||
===Tangens und Geradensteigung=== | |||
06.10.: | |||
Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/tangens/mundtan.php Übung] | |||
===Ebene Geometrie=== | |||
====Trigonometrie im beliebigen Dreieck==== | |||
=====Der Sinussatz===== | |||
06.10.: | |||
Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | |||
*[https://realmath.de/Neues/10zwo/sinsatz/sinsatzaufg01.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/10zwo/sinsatz/sinsatzaufg.php Übung 2] | |||
*[https://realmath.de/Neues/10zwo/sinsatz/sinsatzaufg02.php Übung 3] | |||
=====Der Kosinussatz===== | |||
11.10.: | |||
Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | |||
*[https://realmath.de/Neues/10zwo/kosinussatz/kosinussatz2.php Übung 1] | |||
12.10.: | |||
Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | |||
*[https://realmath.de/Neues/10zwo/kosinussatz/kosinussatz.php Übung 2] | |||
=====Flächeninhalt Dreieck===== | |||
13.10.: | |||
Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | |||
*[https://realmath.de/Neues/10zwo/trigo/dreiecktrigo.php Übung] | |||
====Trigonometrische Gleichungen==== | |||
23.10.: | |||
Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/tangens/goniosin.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/tangens/goniocos.php Übung 2] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/tangens/goniotan.php Übung 3] | |||
====Wochenaufgaben zur ebenen Geometrie==== | |||
13.11. bis 19.11: Bitte schaue Dir als neue Wochenaufgabe die nachfolgenden Erklärvideos an. | |||
=====Aufgabe 1===== | |||
Hier findest Du zwei Videos, in denen die 1. Aufgabe (AP 2018 A3) besprochen wird | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c3lflwVvcAm Video 1] | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c3lflsVvcBo Video 2] | |||
=====Aufgabe 2===== | |||
Hier findest Du zwei Videos, in denen die 2. Aufgabe (AP 2018 A3 Nachtermin) besprochen wird | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c3l6omVvq5B Video 1] | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c3l6DXVvqGt Video 2] | |||
=====Aufgabe 3===== | |||
Hier findest Du zwei Videos, in denen die 3. Aufgabe (AP 2020 A3 Nachtermin) besprochen wird. | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c3lb65VvgXT Video 1] | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c3lbXeVvgl1 Video 2] | |||
===Raumgeometrie=== | |||
====Rotationskörper==== | |||
=====Der Kegel===== | |||
06.11.: | |||
Bitte schau Dir zur Auffrischung die nachfolgenden 3 Erklärvideos zum Kreiskegel an. | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYlTow87YX Video 1] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYlTb287ZD Video 2] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYlTbv87TV Video 3] | |||
Hier findest Du außerdem das dazugehörige Informationsblatt aus der 9. Jahrgangsstufe zum Kegel | |||
: | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EfW7RMDylAlHvdqOsn8PU54BHrBI2hI5lFJ9tE5mC07vCQ?e=hGrk0k Info-Blatt Kegel] | |||
=====Die Kugel===== | |||
08.11.: Bitte schau Dir zur Auffrischung das nachfolgende Erklärvideo zur Kugel an. | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYlOlf87RJ Video] | |||
Hier findest Du außerdem das dazugehörige Informationsblatt aus der 9. Jahrgangsstufe zum Kegel | |||
: | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:w:/g/personal/me_rsvoh_de/ETCBRQbCTPhBr_WVdyFWlcMBj8jKQB3XUcRtEcChbAUQ6A?e=CRIfgc Info-Blatt Kugel] | |||
=====Der Zylinder===== | |||
10.11.: Bitte schau Dir zur Auffrischung die nachfolgenden 2 Erklärvideos zum Zylinder an. | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYlTIo87DF Video 1] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYlTIg87bV Video 2] | |||
Hier findest Du außerdem das dazugehörige Informationsblatt aus der 9. Jahrgangsstufe zum Zylinder: | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EWWP0DD1zQFHjJIRfgVOQhcBy0mcc1FtoR4Lyui2Xl6r7g?e=lM8UKs Info-Blatt Zylinder] | |||
=== | =====Der Doppelkegel===== | ||
*[https:// | 13.11.: Bitte schau Dir zur Auffrischung die nachfolgenden 2 Erklärvideos zum Doppelkegel an. | ||
*[https:// | *[https://screenpal.com/watch/cYlOIZ87WM Video 2] | ||
*[https://screenpal.com/watch/cYlO2L8seX Video 3] | |||
Hier findest Du außerdem das dazugehörige Informationsblatt aus der 9. Jahrgangsstufe zum Doppelkegel: | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EYQFlGaq2etHqJKswZC2MA0Bneh-n9NU8vxinz35Rfe-iw?e=dsteGC Info-Blatt Doppelkegel] | |||
=== | =====Der Kegelstumpf===== | ||
*[https:// | 15.11.: Schau Dir bitte das Informationsblatt aus der 9. Jahrgangsstufe zum Kegelstumpf an: | ||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EWhrxPBzDOxGhAW5MVq4TtIBfjrtnx-WlA_TsZI3fecuvw?e=DHTom5 Info-Blatt Kegelstumpf] | |||
== | =====(abgeänderte) Abschlussprüfung 2011 A3===== | ||
=== | 15.11.: Bitte schau Dir die nachfolgenden Videos zur Besprechung der oben genannten Abschlussprüfung an. | ||
*[https:// | *[https://screenpal.com/watch/c0XV2cVEMFe Video 1] | ||
*[https:// | *[https://screenpal.com/watch/c0XVogVEMBq Video 2] | ||
*[https://screenpal.com/watch/c0XVDfVEM57 Video 3] | |||
=== | ====Pyramide und Prisma==== | ||
*[https:// | =====Wiederholung: Vorgehensweise bei Schrägbildzeichnungen===== | ||
15.11.: Bitte schau Dir zum Thema Schrägbilder die nachfolgenden zwei Videos an: | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=DcFwFng8eIk Video 1] | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=dV6wGUgoqT0 Video 2] | |||
=====Übungen zu Schrägbildzeichnungen aus Abschlussprüfungen===== | |||
20.11.: Bitte schau Dir die Erklärvideo zu den Schrägbildzeichnung der Abschlussprüfungen 2010 B2 und 2016 B2 an (Achtung: alte Schreibweise bei Strecken bzw. Streckenlängen): | |||
*[https://screenpal.com/watch/crefD0WP8l Video zu AP 2010 B2] | |||
*[https://screenpal.com/watch/crefbeW9Qn Video zu AP 2016 B2] | |||
=====Wochenaufgaben zum Thema Pyramide und Prisma===== | |||
Im Laufe der Zeit folgen wöchentlich Erklärvideos zu weiteren Abschlussprüfungsaufgaben zum Thema Pyramide und Prisma (sog. "Wochenaufgaben"), die natürlich zunächst eigenständig bearbeitet werden sollen, ehe man sich die Erklärvideos dazu anschaut. Tipp: Wem die Videos zu lange dauern, weil ich zu langsam spreche, der kann die Videos in z.B. 1,5-facher Geschwindigkeit abspielen. | |||
======Wochenaufgabe 1====== | |||
Hier findest Du drei Videos, in denen die 1. Wochenaufgabe (AP 2018 A2) besprochen werden. | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0V32hVwPAr Video 1] | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0V32yVwPBE Video 2] | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0V32NVwPgd Video 3] | |||
======Wochenaufgabe 2====== | |||
Hier findest Du sechs Videos, in denen die 2. Wochenaufgabe (AP 2021 B2) besprochen werden. | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nloVVxRQh Video 1] | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nloqVxR6Q Video 2] | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nloJVxRlh Video 3] | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nqIFVyFAT Video 4] | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nq23VyFk8 Video 5] | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nq29VyF5y Video 6] | |||
*[https:// | ======Wochenaufgabe 3====== | ||
*[https:// | Hier findest Du 5 Videos, in denen die 3. Wochenaufgabe (AP 2008 B2) besprochen werden. | ||
*[https:// | *[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nrlMVyZJ5 Video 1] | ||
*[https:// | *[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nrI2VyZMj Video 2] | ||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nr2nVyZW9 Video 3] | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nr2ZVyTfl Video 4] | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nronVyTlT Video 5] | |||
======Wochenaufgabe 4====== | |||
Hier findest Du 4 Videos, in denen die 4. Wochenaufgabe besprochen werden. | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZVelNVHBQC Video 1] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZVeITVHB2F Video 2] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZVeICVHBbb Video 3] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZVeINVHBqD Video 4] | |||
======Wochenaufgabe 5====== | |||
Hier findest Du 5 Videos in denen die 5. Wochenaufgabe (AP 2009 B2) besprochen werden. | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZVnIZVHa25 Video 1] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZVnIdVHaF0 Video 2] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZVn2VVHaYe Video 3] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZVn2oVHarP Video 4] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZVn2zVHaZd Video 5] | |||
=== | ===Skalarprodukt=== | ||
====Wiederholung zur Streckenlängenberechnung im Koordinatensystem==== | |||
11.12.2023: Bitte schau Dir hierzu das folgende Video an: | |||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/cY166VCoQj Video] | |||
==Abbildungen im Koordinatensystem== | |||
===Wiederholung=== | |||
====Wiederholung Kongruenzabbildungen==== | |||
15.01.2024: Bitte schau Dir hierzu das folgende Erklärvideo an: | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYfqqTzGIO Video] | |||
====Wiederholung zur zentrischen Streckung allgemein==== | |||
16.01.2024: Bitte schau Dir hierzu die folgenden Erklärvideos an: | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYfYliz7u5 Video 1] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYfY2gzMf7 Video 2] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYfYDIzL3n Video 3] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYfr2VAVMw Video 4] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYfr2lAVS2 Video 5] | |||
*[https:// | ====Wiederholung zur zentrischen Streckung im Koordinatensystem==== | ||
*[https:// | 17.01.2024: Bitte schau Dir hierzu die folgenden Erklärvideos an: | ||
*[https://screenpal.com/watch/cYfTXsABPs Video 1] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYfTlNAgew Video 2] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYfvoXB3gu Video 3] | |||
====Wochenaufgabe zum Thema Abbildungen im Koordinatensystem==== | |||
Hier findest Du 7 Videos, in denen die Abschlussprüfung 2012 B1 besprochen wird. | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZenlmVKzTK Video 1] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZenIcVKzOK Video 2] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZenIrVKztG Video 3] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZenIGVKzus Video 4] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZeeiiVKAvf Video 5] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZeeirVKAvy Video 6] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cZeeipVKAv9 Video 7] | |||
==Potenzfunktionen== | |||
Hier findest Du realmath-Übungen zu den Potenzfunktionen: | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/potenzfunktion/defpotquiz.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/potenzfunktion/potenzfunktion-definitionsmenge-wertemenge-1.php Übung 2] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/potenzfunktion/potenzfunktion-definitionsmenge-wertemenge-2.php Übung 3] | |||
==Potenzen mit rationalem Exponenten== | |||
Hierzu eine realmath-Übung: | |||
*[https://www.realmath.de/Neues/Klasse10/potenzfunktion/n-te-wurzel3.php Übung] | |||
===Besprechung 2. Schulaufgabe=== | |||
Hier findest Du zu jeder Teilaufgabe ein Erklärvideo. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZeDXPV7qJM Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZeDlIV7qdG Video 2] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZeDlxV7qKU Video 3] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZeDlRV7q7a Video 4] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZebbyV7rZ9 Video 5] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZebbEV7rTK Video 6] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZebqjV7ryT Video 7] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZebqqV7r4Y Video 8] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZebqGV7rzM Video 9] | |||
== | ==Exponentialfunktionen== | ||
Hierzu findest Du hier zwei realmath-Übungen: | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/exponentialfunktion/exponentialquiz.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/exponentialfunktion/exponentialfunktion-definitionsmenge-wertemenge.php Übung 2] | |||
Hier findest Du Erklärvideos zur AP 2019 B1 (Wochenaufgabe): | |||
*[https://screenpal.com/watch/c0f6IQVa5XQ Erklärvideo 1] | |||
*[https://screenpal.com/watch/c0f6IuVa52e Erklärvideo 2] | |||
*[https://screenpal.com/watch/c0f6IdVa5bZ Erklärvideo 3] | |||
*[https://screenpal.com/watch/c0f62oVa53U Erklärvideo 4] | |||
*[https://screenpal.com/watch/c0f62pVa5t6 Erklärvideo 5] | |||
*[https://screenpal.com/watch/c0f6oQVa5xv Erklärvideo 6] | |||
*[https://realmath.de/Neues/ | ===Besprechungsvideos zur 3. Schulaufgabe=== | ||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZhVI8VMzPC Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZhV2AVMAei Video 2] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZhV2EVMAfU Video 3] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZhVq1VMAKp Video 4] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZhVqTVMALb Video 5] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZhVqgVMA8Z Video 6] | |||
==Logarithmusfunktionen== | |||
03.05.: Hausaufgabe: Bitte erledige die folgende realmath-Übung bis zur geforderten Punktzahl. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZhVYYVMBcy Übung] | |||
06.05.: Hausaufgabe: Bitte erledige die folgende realmath-Übung bis zur geforderten Punktzahl. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/logarithmusfunktion/logkoordinatenfinden.php Übung] | |||
07.05.: Bei den nachfolgenden beiden Übungen geht es um Definitions-, Wertemenge und Asymptotengleichungen zu Logarithmus- und Exponentialfunktionen. | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/exponentialfunktion/logarithmusfunktion-definitionsmenge-wertemenge.php Übung 1] | |||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/exponentialfunktion/asymptoten-definitionsmenge-wertemenge.php Übung 2] | |||
15.05.: Hier findest du die Besprechungsvideos zur '''AP 2017 B1''', die Ihr als zusätzliche Aufgabe von mir bekommen habt. | |||
*[https://screenpal.com/watch/c01n2YVBiis Erklärvideo 1] | |||
*[https://screenpal.com/watch/c01n2GVBiXS Erklärvideo 2] | |||
*[https://screenpal.com/watch/c01noAVBiYK Erklärvideo 3] | |||
*[https://screenpal.com/watch/c01fXFVBQmc Erklärvideo 4] | |||
=== | ===Besprechungsvideos zur 4. Stegreifaufgabe=== | ||
22.05.: Hier findest Du 2 Besprechungsvideos zur 4. Stegreifaufgabe: | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZh3lUVLgsz Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZh3lKVLgPS Video 2] | |||
==Wahrscheinlichkeitsrechnung (Daten und Zufall)== | |||
16.05.: Bitte erledige die folgenden realmath-Übungen bis zur geforderten Punktzahl. | |||
*[https://www.realmath.de/Neues/Klasse7/stochastik/einwurf2.php Übung 1] | |||
*[https://www.realmath.de/Neues/Klasse7/stochastik/kugelnziehen2.php Übung 2] | |||
*[https://www.realmath.de/Neues/Klasse7/stochastik/eindreh2.php Übung 3] | |||
03.06.: Bitte erledige die folgende realmath-Übungen bis zur geforderten Punktzahl. | |||
*[https://www.realmath.de/Neues/Klasse8/wahrscheinlichkeit/zweikugelzieh.php Übung] | |||
04.06.: Bitte erledige die folgende realmath-Übungen bis zur geforderten Punktzahl. | |||
*[https://www.realmath.de/Neues/Klasse8/wahrscheinlichkeit/zweikugelzieh3.php Übung] | |||
05.06.: Bitte erledige die folgende realmath-Übungen bis zur geforderten Punktzahl. | |||
*[https://www.realmath.de/Neues/Klasse8/wahrscheinlichkeit/zweikugelzieh4.php Übung] | |||
*[https:// | ==Vorbereitung auf die Abschlussprüfung== | ||
* | Hier findest Du noch einmal eine Zusammenfassung aller bisher im Unterricht oder als Hausaufgabe gemachten Abschlussprüfungen( einschließlich der sog. Wochenaufgaben). | ||
Solltest Du eine dieser Abschlussprüfungen nicht mehr in Deinen Unterlagen finden, führt dieser | |||
*[https://isb.bayern.de/realschule/leistungserhebungen/abschlusspruefungen-realschule/mathematik/ Link] | |||
direkt zu allen auf der isb-Seite zur Verfügung gestellten Mathematik-Abschlussprüfungen (einschließlich der Lösungen). Beachte, dass die Abschlussprüfungen auf der isb-Seite nicht an die neuen Schreibweisen (beispielsweise für Strecken und Streckenlängen) angepasst sind. | |||
===Ebene Geometrie=== | |||
*AP 2013 A3 | |||
*AP 2016 A1 | |||
*AP 2009 A3 Nachtermin | |||
*AP 2018 A3 (1. Wochenaufgabe) | |||
*AP 2018 A3 Nachtermin (2. Wochenaufgabe) | |||
*AP 2020 A3 Nachtermin (3. Wochenaufgabe) | |||
Beachte: Zu den drei Wochenaufgaben findest Du hier im Wiki Erklärvideos, in denen diese Abschlussprüfungen erklärt und vorgerechnet werden. | |||
===Raumgeometrie=== | |||
====Rotationskörper==== | |||
*AP 2014 A1 | |||
*AP 2020 A3 | |||
*AP 2015 A1 | |||
*AP 2012 A3 | |||
* abgewandelte AP 2011 A3 (Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki) | |||
*AP 2010 A3 | |||
*AP 2017 A1 | |||
=== | ====Pyramide und Prisma==== | ||
* | *AP 2006 P2 (Pyramide) | ||
* | *AP 2013 A2 (Pyramide) | ||
* | *AP 2008 A2 (Pyramide) | ||
*AP 2014 B2 (Pyramide) | |||
*AP 2011 B2 (Prisma) | |||
*AP 2018 A2 (Pyramide) (1. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki) | |||
*AP 2021 B2 (Pyramide) (2. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki) | |||
*AP 2008 B2 (Pyramide) (3. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki) | |||
* abschlussprüfungsähnliche Aufgabe (Pyramide) (4. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki) | |||
*AP 2009 B2 (Prisma) (5. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki) | |||
===Skalarprodukt=== | |||
*AP 2023 A1 | |||
==="Pfeilaufgaben"=== | |||
*AP 2009 A2 | |||
*AP 2011 A2 | |||
*AP 2014 B1 | |||
*AP 2002 B2 | |||
* | ===Abbildungen im Koordinatensystem=== | ||
* | *AP 2020 A1 | ||
* | *AP 2010 A2 | ||
*AP 2006 A2 | |||
*AP 2013 B2 | |||
*AP 2007 P3 | |||
*AP 2003 A2 | |||
*AP 2014 A3 | |||
*AP 2003 B2 | |||
*AP 2016 B1 | |||
*AP 2012 B1 (Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki) | |||
=== | ===Potenzfunktionen=== | ||
* | *AP 2016 A2 | ||
===Exponentialfunktionen=== | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:w:/g/personal/me_rsvoh_de/EYiyY8_SchBCmPBmiYperL0BDzafNlbJDHF_F08FDWR5bQ?e=8qP7LM abgewandelte AP 2006 A1] | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:w:/g/personal/me_rsvoh_de/EaJy6ts99wtOlh9vqzc4mVUBrs5tND7cfHZYRgnbk_5Ccw?e=BCzOjj abgewandelte AP 2011 B2] | |||
*AP 2023 B3 | |||
*AP 2022 B1 nur Teilaufgabe 1.1 | |||
*AP 2019 B1 (als Wochenaufgabe, die Erklärvideos zu dieser AP findest du hier im wiki unter '''Exponentialfunktionen''') | |||
====Wachstums- und Abklingprozesse==== | |||
*AP 2012 A2 2.0 bis einschließlich 2.5 (Wachstum) | |||
*AP 2009 A3 3.0 bis einschließlich 3.3 (Wachstum) | |||
*AP 2013 A1 1.0 bis einschließlich 1.3 (Wachstum) | |||
*AP 2006 P1 1.0 bis einschließlich 1.3 (Wachstum) | |||
*AP 2007 P1 1.0 bis einschließlich 1.2 (Abkling) | |||
*AP 2010 A1 1.0 bis einschließlich 1.4 (Abkling) | |||
*AP 2008 P1 1.0 bis einschließlich 1.4 (Abkling) mit [https://go.screenpal.com/watch/cZhVYYVMBcy Erklärvideo] | |||
*[https:// | ===Logarithmusfunktionen=== | ||
* | *AP 2006 B1 | ||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:w:/g/personal/me_rsvoh_de/EW54ojVCZ8NEkabiWyg2jV0Bwf_CMaPRVCqC7jjFan4PYQ?e=pGqfIP abgewandelte AP 2010 B1] | |||
*AP 2003 B1 | |||
*AP 2017 B1 (als Wochenaufgabe, die Erklärvideos findest du hier im wiki unter '''Logarithmusfunktionen''') | |||
=Klasse 10cI Physik I Schuljahr 2023/24= | |||
==Themenbereich Energie== | |||
*[https:// | Ich habe Dir nochmals das gesamte Script zum Themenbereich Energie verlinkt: | ||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:w:/g/personal/me_rsvoh_de/EWM109THgEROptFHZZOJhVQB0OU17xtIS1dvdM26BgYb-Q?e=G5dHjd Energie-Script] | |||
=== | ==Themenbereich Elektrizitätslehre== | ||
===Der Generator=== | |||
=====zunächst Videos zum sogenannten Innenpolgenerator:===== | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=xmC1YNHnQmU&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=1 Video 1] | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=WIOsuimM48I&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=2 Video 2] | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=Y0-Zo3tmAdI&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=3 Video 3] | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=BQAq4mae7fQ&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=4 Video 4] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeFjAxKYR Video 5] | |||
=====dann zum sogenannten Außenpolgenerator:===== | |||
22.02.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde die folgenden Erklärvideos zum Außenpolgenerator an. | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=sqFEdtFdjDQ&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=5 Video 1] | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=yBrXhZ3Wv4Y&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=6 Video 2] | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=CYEfhcEZQb8&list=PLigq1HjPcAkBEpF-gMEosmmTedBVZr-2w&index=7 Video 3] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeF2mxsXo Video 4] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeqI9xRQp Video 5] | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeq2BxRUd Video 6] | |||
=====Innenpolgenerator vs Außenpolgenerator===== | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeqbcxSdI Video] | |||
=====Wärmeentwicklung beim Generatorbetrieb===== | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeYX3yeHA Video] | |||
=====Gegenmaßnahmen===== | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYeY2myf98 Video] | |||
===Der Transformator=== | |||
====Aufbau und Funktionsweise des Transformators==== | |||
26.02.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde das nachfolgende Erklärvideo an. | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=iQY8X9vsZsw Video] | |||
====Wirkungsgrad eines Transformators==== | |||
28.02.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde das nachfolgende Erklärvideo an und fülle das dazugehörige Arbeitsblatt aus. | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYhnQaBakV Video] | |||
====Wichtige Formeln zu Berechnungen am Transformator==== | |||
29.02.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde das nachfolgende Erklärvideo an und übertrage den Inhalt in Dein Heft. | |||
*[https://screenpal.com/watch/cYhn6FBamV Video] | |||
====Übertragung elektrischer Energie über große Entfernungen==== | |||
07.03.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde die beiden nachfolgenden Erklärvideos an und übertrage den Inhalt auf dein Arbeitsblatt. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYhnFeBAI9 Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYhnFyBA3Q Video 2] | |||
*[https:// | ==Themenbereich Atom- und Kernphysik== | ||
===Atomaufbau=== | |||
18.03.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde die nachfolgenden vier Videos an. Übertrage gegebenenfalls die Inhalte auf das Arbeitsblatt bzw. ins Heft. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeT6Vyz71 Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeT6LyAeg Video 2] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeTXNyA0n Video 3] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cZeooYV7Ff0 Video 4] | |||
===Das Geiger-Müller-Zählrohr=== | |||
19.03.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde das nachfolgende Video zur Funktionsweise des Geiger-Müller-Zählrohrs an. Übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfOIAA5rx Video] | |||
===Überblick über die radioaktive Strahlung=== | |||
19.03.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde die nachfolgenden zwei Videos an. Übertrage mit Bleistift die Inhalte auf dein Arbeitsblatt. | |||
*[https:// | *[https://go.screenpal.com/watch/cYet6EyLHd Video 1] | ||
*[https:// | *[https://go.screenpal.com/watch/cYetXsyNhc Video 2] | ||
===Strahlenschutz und radioaktive Strahlung in Natur und Technik=== | |||
Hausaufgabe: Schau Dir bitte in den Osterferien dazu das nachfolgende Video an und übertrage die Inhalte in dein Heft. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfFImzBXK Video] | |||
===Energiedosis, Äquivalentdosis=== | |||
Hausaufgabe: Schau Dir bitte in den Osterferien das nachfolgende Video an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfFoxzBzI Video] | |||
*[https:// | ===Radioaktiver Zerfall=== | ||
*[https:// | 08.04.:Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen die nachfolgenden beiden Videos an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt | ||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYetltyNol Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYetlpyNqM Video 2] | |||
=== | ===Zerfallsreihen=== | ||
*[https:// | 08.04.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nachfolgende Video an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt. | ||
*[https:// | *[https://go.screenpal.com/watch/cYeuI34cey Video] | ||
*[https:// | 09.04.: Hausaufgabe: Bearbeite die AP 2005 B3 zusammen mit den nachfolgenden zwei Videos. | ||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeu2A4cbc Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYew6d4rq7 Video 2] | |||
===Kernspaltung, Kettenreaktion und Atomkraftwerk=== | |||
10.04.: Hausaufgabe: Schau dir bis morgen das nachfolgende Video an. | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=gqsgmbw9s_4&t=485s Video] | |||
11.04.: Hausaufgabe: Schau dir bis zur nächsten Stunde die nachfolgenden Videos an und ergänze gegebenenfalls Inhalte auf dem Arbeitsblatt. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeZI4yu8L Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYeZI8yUiF Video 2] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfrbrAfY2 Video 3] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYf0XzArk4 Video 4] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYf0IFA3rz Video 5] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYf0ICA3aq Video 6] | |||
===Kernfusion=== | |||
15.04.: Hausaufgabe: Schau Dir bis zur nächsten Stunde die nachfolgenden zwei Videos an und übertrage die Inhalte auf dein Arbeitsblatt bzw. in dein Heft. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYf0DGAZBX Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYf0bLATOF Video 2] | |||
== | ===Aktivität=== | ||
*[https:// | 16.04.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nächste Video an und übertrage die Inhalte in Dein Heft. | ||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfVX24wDK Video] | |||
== | ===Halbwertszeit=== | ||
*[https:// | 16.04.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nächste Video an. | ||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfVXA4w0T Video] | |||
===Zerfallsgesetz=== | |||
16.04.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nächste Video an und übertrage die Inhalte auf Dein Arbeitsblatt. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfVlB4wED Video] | |||
*[https:// | ===Zerfallskurve=== | ||
18.04.: Hausaufgabe: Schau dir zur AP 2003 B3.1 die folgenden beiden Videos an und übertrage die Inhalte in dein Heft. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfn2k4pSZ Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfnoc4C6k Video 2] | |||
===C-14-Methode=== | |||
18.04. Hausaufgabe: Schau dir die nachfolgenden beiden Videos an und übertrage die Inhalte von Video 2 auf dein Arbeitsblatt. | |||
*[https:// | *[https://www.youtube.com/watch?v=NZIgL63kE0Y Video 1] | ||
*[https:// | *[https://go.screenpal.com/watch/cYfDl9zrUb Video 2] | ||
===Impulsrate=== | |||
23.04. Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen die nachfolgenden Videos an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt und in Dein Heft. | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfO2kA5B6 Video 1] | |||
*[https://go.screenpal.com/watch/cYfOoXA5H5 Video 2] | |||
==Besprochene Abschlussprüfungen== | |||
Hier findest Du noch einmal eine Zusammenfassung aller bisher im Unterricht oder als Hausaufgabe gemachten Abschlussprüfungen. | |||
Solltest Du eine dieser Abschlussprüfungen nicht mehr in Deinen Unterlagen finden, führt dieser | |||
*[https://www.isb.bayern.de/schularten/realschule/leistungserhebungen/abschlusspruefungen/physik/ Link] | |||
direkt zu allen auf der isb-Seite zur Verfügung gestellten Physik-Abschlussprüfungen (einschließlich der Lösungen). | |||
*[https:// | |||
== | ===Themenbereich Energie=== | ||
*AP 2008 B4 4.1 bis einschl. 4.2.2 (Kohlekraftwerk) | |||
*AP 2008 A4 komplett (Kohlekraftwerk) | |||
*AP 2006 A4 komplett (Blockheizkraftwerk) | |||
*AP 2007 B4 komplett (Kernkraftwerk) | |||
*AP 2013 A4 komplett (Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk)) | |||
*[https://rsvoh365-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/me_rsvoh_de/EV_-mEr7DaBPh7c66PJpPOMBWhocMniV6tZMdCgRwOaTcw?e=aoFY9m Beispielabschlussprüfung] (Blockheizkraftwerk) | |||
*AP 2010 C4 (Nachtermin) komplett (Erdwärme) | |||
*AP 2019 A4 4.5 (Wärmepumpe) | |||
*AP 2002 A4 komplett (Pumpspeicherkraftwerk) | |||
*AP 2009 A4 komplett (Speicherkraftwerk) | |||
*AP 2012 A4 4.1.0 bis einschl. 4.1.4 (Pumpspeicherkraftwerk) | |||
*AP 2006 B4 komplett (Laufwasser- und Kohlekraftwerk) | |||
*AP 2003 B4 4.1.0 bis einschl. 4.1.3 (Laufwasserkraftwerk) | |||
*AP 2015 A4 komplett (Gezeiten- und Erdgaskraftwerk) | |||
*AP 2004 A4 4.3.0 bis einschl. 4.3.3 (Gezeitenkraftwerk) | |||
*AP 2018 A4 komplett (Wellenkraftwerk, Energiespeichertechniken) | |||
*AP 2005 B4 komplett (Windkraftwerk) | |||
*AP 2014 A4 4.1.0 bis einschl.4.1.5 (Windkraftwerk) | |||
*AP 2010 A4 komplett (Sonnenkollektoren) | |||
*AP 2016 B4 komplett (Holzpellets-Heizung, Sonnenkollektoren) | |||
*AP 2004 A4 4.1 und 4.2 (Sonnenkollektoren) | |||
*AP 2009 B4 komplett (Photovoltaikanlage, Sonnenkollektoren, Energieersparnis) | |||
*AP 2012 B4 4.2.0 bis einschl. 4.2.3 (Photovoltaikanlage) | |||
*AP 2014 A4 4.2.0 bis einschl. 4.2.2 (Photovoltaikanlage) | |||
*AP 2014 C4 (Nachtermin) komplett (Solarturmkraftwerk) | |||
*AP 2012 A4 4.2.0 bis einschl. 4.2.3 (Parabolrinnenkraftwerk) | |||
*AP 2006 C4 (Nachtermin) 4.1.0 bis einschl. 4.1.3 (Parabolrinnenkraftwerk) | |||
*AP 2010 A4 4.2.0 bis einschl. 4.2.3 (grüner Wasserstoff (Power to Gas)) | |||
*AP 2005 A4 komplett (Erdwärme, Power to Gas) | |||
* | ====Themenbereich Elektrizitätslehre==== | ||
* | *AP 2001 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Vorwiderstand) | ||
* | *AP 2023 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (kombinierte Schaltung) | ||
*AP 2000 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (kombinierte Schaltung) | |||
*AP 2010 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (kombinierte Schaltung) | |||
*AP 2004 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (kombinierte Schaltung) | |||
*AP 2007 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (kombinierte Schaltung) | |||
*AP 2013 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (kombinierte Schaltung) | |||
*AP 2014 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (kombinierte Schaltung) | |||
*AP 2019 B1 1.2.0 bis einschl. 1.2.3 (kombinierte Schaltung) | |||
*AP 2011 A1 1.4 (Messbereichserweiterung eines Strommessgeräts) | |||
*AP 2009 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Messbereichserweiterung eines Strommessgeräts) | |||
*AP 2005 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Messbereichserweiterung eines Strommessgeräts) | |||
*AP 2000 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.3 (Messbereichserweiterung eines Spannungsmessgeräts) | |||
*AP 2014 C1 (Nachtermin) 1.3.0 bis einschl. 1.3.2 (Messbereichserweiterung eines Spannungsmessgeräts) | |||
*AP 2008 C1 (Nachtermin) 1.3.0 bis einschl. 1.3.2 (Kurzschluss) | |||
*AP 2013 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.4 (Innenwiderstand einer Batterie/Elektrizitätsquelle) | |||
*AP 2014 B1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (Innenwiderstand einer Batterie/Elektrizitätsquelle) | |||
*AP 2006 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (Innenwiderstand einer Batterie/Elektrizitätsquelle) | |||
*AP 2012 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Induktion in Spulen) | |||
*AP 2015 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Induktion in Spulen) | |||
*AP 2011 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Induktion in Spulen) | |||
*AP 2010 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Regel von Lenz) | |||
*AP 2011 A2 2.1.4 und 2.1.5 (Regel von Lenz) | |||
*AP 2000 A2 komplett (Induktion in Spulen, Regel von Lenz) | |||
*AP 2000 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Induktion in Spulen, Regel von Lenz) | |||
*AP 2002 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Induktion in Spulen, Regel von Lenz) | |||
*AP 2008 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Wirbelströme) | |||
*AP 2014 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Wirbelströme) | |||
*AP 2013 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Wirbelströme) | |||
*AP 2007 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 ((Innenpol-)Generator)) | |||
*AP 2011 B2 komplett ((Außenpol-)Generator) | |||
*AP 2005 A2 2.2.1 und 2.2.2 (Transformator) | |||
*AP 2016 B2 2.2 (Transformator: Zündspule, Zündkerze) | |||
*AP 2013 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Schweißtransformator) | |||
*AP 2007 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Schweißtransformator) | |||
*AP 2003 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Netzteil: Niederspannungstransformator) | |||
*AP 2010 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Netzteil: Niederspannungstransformator) | |||
*AP 1999 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Transformator) | |||
*AP 2005 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Transformator) | |||
*AP 2014 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.4 (Transformator) | |||
*AP 2006 A2 2.2 (Aufladen elektrische Zahnbürste) | |||
*AP 2017 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Aufladen elektrische Zahnbürste) | |||
*AP 2000 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Fernleitung) | |||
*AP 2009 B2 2.2 (Fernleitung) | |||
*AP 2001 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Fernleitung) | |||
*AP 2012 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Fernleitung) | |||
*AP 2015 A2 2.2.4 bis einschl. 2.2.4 (Fernleitung) | |||
*AP 2010 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Fernleitung) | |||
*AP 2014 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.4 (Fernleitung) | |||
*AP 2016 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.5 (Fernleitung) | |||
*AP 2016 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.5 (Leistungsverlust Kabel, Schweißtransformator) | |||
*AP 2007 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Induktionsherd) | |||
*AP 2003 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Induktionsherd) | |||
*AP 2014 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Induktionsherd) | |||
== | ====Themenbereich Atom- und Kernphysik==== | ||
* | zum Thema '''Atomaufbau''': | ||
* | Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''einem''' Aufgabenblatt erhalten. | ||
* | *AP 2020 B3 3.1.1 | ||
* | *AP 2002 A3 3.1.1 | ||
* | *AP 2017 C3 (Nachtermin) 3.1 | ||
* | *AP 2015 C3 (Nachtermin) 3.2 | ||
*AP 2000 B3 3.3 | |||
*AP 2020 B3 3.1.5 | |||
*AP 2016 B3 3.1.3 | |||
*Beispielabschlussprüfung A4 4.1 | |||
zum Thema '''Eigenschaften der radioaktiven Strahlung''': | |||
* | Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''drei''' Aufgabenblättern erhalten: | ||
* | *AP 2011 A3 3.1.1 | ||
* | *AP 2016 A3 3.1.3 | ||
* | *AP 2019 C3 (Nachtermin) 3.1.3 | ||
*AP 2009 B3 3.1.2 und 3.1.3 | |||
* | *AP 2003 C3 (Nachtermin) 3.4 | ||
* | *AP 2016 C3 (Nachtermin) 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | ||
* | *AP 2012 A3 3.3 | ||
*AP 2011 C3 (Nachtermin) 3.3 | |||
*AP 2021 C3 (Nachtermin) 3.1.0 bis einschließlich 3.1.2 | |||
zum Thema '''Nachweismethoden radioaktiver Strahlung''': | |||
* | Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''einen''' Aufgabenblatt erhalten: | ||
*AP 2004 C3 (Nachtermin) 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | |||
*AP 2005 C3 (Nachtermin) 3.1.3 | |||
*AP 2002 B3 3.2 | |||
zum Thema '''Strahlenbelastung und Strahlenschäden''': | |||
Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''zwei''' Aufgabenblättern erhalten: | |||
*AP 2009 A3 3.2.1 | |||
*AP 2003 A3 3.7 | |||
*AP 2018 A3 3.1.5 | |||
*AP 2018 A3 3.2.2 | |||
*AP 2014 C3 (Nachtermin) 3.2.0 und 3.2.1 | |||
*AP 2006 B3 3.2 | |||
*AP 2020 C3 (Nachtermin) 3.6 | |||
*AP 2001 B3 3.2.1 und 3.2.2 | |||
*AP 2009 A3 3.2.2 | |||
zum Thema '''Strahlenschutz''': | |||
Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen befinden sich zu Beginn '''eines''' Aufgabenblattes, auf dem sich im Anschluss noch weitere Abschlussprüfungen zum Thema Strahlung in Medizin und Technik befinden. | |||
* | *AP 2018 C3 (Nachtermin) 3.7 | ||
* | *AP 2013 C3 (Nachtermin) 3.6 | ||
zum Thema '''Strahlung in Medizin und Technik''': | |||
Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen befinden sich auf '''zwei''' Aufgabenblättern, wobei sich auf dem ersten Aufgabenblatt oben Abschlussprüfungen zum Thema Strahlenschutz befinden. | |||
* | *AP 2004 A3 3.6 | ||
* | *AP 2003 B3 3.2 | ||
* | *AP 2010 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.2 | ||
*AP 2013 A3 3.0 bis einschließlich 3.2 | |||
*AP 2020 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | |||
zum Thema '''Energiedosis und Äquivalentdosis''': Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''zwei''' Aufgabenblättern erhalten: | |||
* | *AP 2014 B3 3.1.0 und 3.1.2 | ||
*AP 2008 A3 (leicht abgewandelt) 3.1.0 und 3.1.4 | |||
*AP 2007 B3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | |||
*AP 2010 B3 3.3 | |||
*AP 2013 A3 3.6.0 bis einschließlich 3.6.2 | |||
*AP 2016 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.3 | |||
zum Thema '''radioaktiver Zerfall''': | |||
Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''einem''' Aufgabenblatt erhalten: | |||
*AP 2002 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.3 | |||
*AP 2004 A3 3.2 bis einschließlich 3.4 | |||
*AP 2003 B3 3.3.0 und 3.3.1 | |||
* | zum Thema '''Zerfallsreihen''': Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''fünf''' Aufgabenblättern erhalten: | ||
* | *AP 2011 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.3 | ||
* | *AP 2005 B3 3.1 und 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | ||
* | *AP 2005 B3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.2 | ||
*AP 2007 A3 3.1.1 bis einschließlich 3.1.3 | |||
* | *Beispielabschlussprüfung E4 4.2.2 bis einschließlich 4.2.5 | ||
*AP 2012 B3 3.3 | |||
* | *AP 2010 B3 3.2 | ||
* | *AP 2005 A3 3.1.2 | ||
* | *AP 2009 B3 3.1.1 | ||
* | |||
zum Thema '''Zerfallsgesetz''' habt ihr von mir ein Aufgabenblatt mit 10 Aufgaben zum Zerfallsgesetz erhalten (keine Abschlussprüfungsaufgaben). | |||
zum Thema '''Zerfallsdiagramm (Zerfallskurve)''': Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''einem''' Aufgabenblatt erhalten: | |||
*AP 2002 B3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.3 | |||
*AP 2006 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | |||
*AP 2008 B3 3.1.0 und 3.1.1 | |||
* | |||
* | |||
* | |||
zum Thema '''C-14-Methode''': | |||
*AP 2003 A3 komplett | |||
*AP 2005 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.3 | |||
* | *AP 2011 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | ||
* | *AP 2008 B3 3.2 | ||
* | |||
* | |||
zum Thema '''Impulsrate''': | |||
*AP 2005 C3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.3 | |||
*AP 2008 C3 3.3.0 bis einschließlich 3.3.3 | |||
* | die nächsten beiden Abschlussprüfungen stehen auf '''einem''' Aufgabenblatt | ||
*AP 2007 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2 | |||
* | *AP 2012 B3 3.4.0 bis einschließlich 3.4.3 | ||
* | |||
zum Thema '''Kernspaltung''': Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf '''einem''' Aufgabenblatt erhalten: | |||
*AP 2011 B3 | |||
*AP 2009 B3 | |||
* | *AP 2012 A3 | ||
* | |||
* | |||
zum Thema '''Atomkraftwerk''': | |||
*AP 2011 B3 komplett | |||
die nächsten drei Abschlussprüfungen stehen auf '''einem''' Aufgabenblatt: | |||
* | *AP 2007 B4 4.3.0 bis einschließlich 4.3.2 | ||
*AP 2012 A3 3.1.2 und 3.1.3 | |||
* | *AP 2013 B3 3.2 | ||
* | |||
* | |||
zum Thema '''Kernfusion''': | |||
*AP 2019 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.5 | |||
*Beispielabschlussprüfung E4 4.1.0 bis einschließlich 4.1.3 | |||
* | *AP 2012 B3 3.4.3 | ||
* | |||
* | |||
=Klasse 10a Schuljahr 2022/23= | =Klasse 10a Schuljahr 2022/23= | ||
Zeile 1.002: | Zeile 1.518: | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse10/tangens/mundtan.php Übung] | *[https://realmath.de/Neues/Klasse10/tangens/mundtan.php Übung] | ||
===Trigonometrie im Dreieck=== | ===Ebene Geometrie=== | ||
====Trigonometrie im rechtwinkligen Dreieck==== | ====Trigonometrie im Dreieck==== | ||
=====Trigonometrie im rechtwinkligen Dreieck (Wiederholung)===== | |||
30.09.: | 30.09.: | ||
Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | ||
Zeile 1.011: | Zeile 1.528: | ||
*[https://realmath.de/Neues/10zwo/trigo/winkelfunktallg.php Übung 4] | *[https://realmath.de/Neues/10zwo/trigo/winkelfunktallg.php Übung 4] | ||
====Trigonometrie im beliebigen Dreieck==== | =====Trigonometrie im beliebigen Dreieck===== | ||
=====Der Sinussatz===== | ======Der Sinussatz====== | ||
05.10.: | 05.10.: | ||
Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | ||
Zeile 1.018: | Zeile 1.535: | ||
*[https://realmath.de/Neues/10zwo/sinsatz/sinsatzaufg.php Übung 2] | *[https://realmath.de/Neues/10zwo/sinsatz/sinsatzaufg.php Übung 2] | ||
*[https://realmath.de/Neues/10zwo/sinsatz/sinsatzaufg02.php Übung 3] | *[https://realmath.de/Neues/10zwo/sinsatz/sinsatzaufg02.php Übung 3] | ||
=====Der Kosinussatz===== | |||
======Der Kosinussatz====== | |||
12.10.: | 12.10.: | ||
Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | ||
Zeile 1.025: | Zeile 1.543: | ||
Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | ||
*[https://realmath.de/Neues/10zwo/kosinussatz/kosinussatz.php Übung 2] | *[https://realmath.de/Neues/10zwo/kosinussatz/kosinussatz.php Übung 2] | ||
=====Flächeninhalt Dreieck===== | ======Flächeninhalt Dreieck====== | ||
14.10.: | 14.10.: | ||
Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | ||
*[https://realmath.de/Neues/10zwo/trigo/dreiecktrigo.php Übung] | *[https://realmath.de/Neues/10zwo/trigo/dreiecktrigo.php Übung] | ||
===Trigonometrische Gleichungen=== | |||
====Trigonometrische Gleichungen==== | |||
11.11.: | 11.11.: | ||
Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | ||
Zeile 1.071: | Zeile 1.590: | ||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nq23VyFk8 Video 5] | *[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nq23VyFk8 Video 5] | ||
*[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nq29VyF5y Video 6] | *[https://screencast-o-matic.com/watch/c0nq29VyF5y Video 6] | ||
=====Wochenaufgabe 3===== | =====Wochenaufgabe 3===== | ||
Hier findest Du fünf Videos, in denen die 3. Wochenaufgabe (AP 2008 B2) besprochen werden. | Hier findest Du fünf Videos, in denen die 3. Wochenaufgabe (AP 2008 B2) besprochen werden. | ||
Zeile 1.130: | Zeile 1.650: | ||
24.05.: Bitte erledige die Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | 24.05.: Bitte erledige die Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein: | ||
*[https://realmath.de/Neues/Klasse8/wahrscheinlichkeit/zweikugelzieh4.php Übung] | *[https://realmath.de/Neues/Klasse8/wahrscheinlichkeit/zweikugelzieh4.php Übung] | ||
==Vorbereitung auf die Abschlussprüfung== | ==Vorbereitung auf die Abschlussprüfung== | ||
Zeile 1.221: | Zeile 1.724: | ||
*AP 2010 A1 | *AP 2010 A1 | ||
*AP 2008 P1 | *AP 2008 P1 | ||
===Logarithmusfunktionen=== | ===Logarithmusfunktionen=== | ||
* AP 2006 B1 | * AP 2006 B1 |
Aktuelle Version vom 30. September 2025, 09:29 Uhr
Klasse 9b Mathematik I Schuljahr 2025/26
Wiederholung: Lineare Funktionen
Klasse 9b Physik I Schuljahr 2025/26
Wiederholung:
elektrischer Strom durch einen metallischen Leiter
Stromstärke I
Klasse 7a Mathematik I Schuljahr 2024/25
Potenzen und Potenzgesetze
25.09.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
26.09.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
08.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
09.10.:Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
17.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
22.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Parallelverschiebung
08.11.: Hausaufgabe: Erledige die nachfolgenden zwei realmath-Übungen.
14.11.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
10.12.: Zum freiwilligen Üben zwei realmath-Übungen zum Thema Pfeilkette.
Wiederholung Winkel
13.12.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
16.12.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich anschließend in die Highscoreliste ein.
18.12.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
08.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Winkel an parallelen Geraden
08.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Winkel im und am Dreieck
10.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
13.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
17.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Winkelsumme im Viereck
20.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Terme
29.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
05.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
06.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Gleichungen
13.02.: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
18.02.: Bearbeite die folgenden zwei realmath-Übungen.
direkte Proportionalität
20.02.:
Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
24.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
27.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Prozentrechnung
Wiederholung
10.03.: Bearbeite während der Unterrichtsstunde die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. REST: HAUSAUFGABE!!
12.03.: Bearbeite während der Unterrichtsstunde die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein. REST: HAUSAUFGABE!!
indirekte Proportionalität
24.03.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
31.03.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
02.04.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
03.04.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Dreiecke
09.04.: Hausaufgabe:
Thaleskreis
05.06.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Intervalle
09.07.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
16.07.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Klasse 8d Mathematik II/III Schuljahr 2024/25
Wiederholung
09.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
11.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
16.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
17.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Terme
18.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
23.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
24.10.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
06.11.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
07.11.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
11.11.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
21.11.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die jeweils geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
05.12.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
06.12.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
13.12.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
21.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
29.01.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
11.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
12.02.: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
19.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
25.02.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
11.03.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Gleichungen
01.04: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
02.04.: Schule: Bearbeite die folgende realmath-Übung.
02.04.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath- Übung. Mache anschließend einen screenshot.
29.04.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
02.05.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
08.05.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
13.05.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
20.05.: Bearbeite im Unterricht die folgende realmath-Übung.
20.05.: Hausaufgabe: Bearbeite im Unterricht die folgende realmath-Übung.
Dreiecke
28.05.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Vierecke
16.07.: Hausaufgabe: Bearbeite die folgenden realmath-Übungen, bis du jeweils die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
18.07.: Aufgabe: Bearbeite die folgende realmath-Übung, bis du die geforderte Punktzahl erreicht hast. Trage dich in die Highscoreliste ein.
Klasse 10a Physik I Schuljahr 2024/25
Besprechung 2. Schulaufgabe
In den nachfolgenden vier Videos wird die 2. Schulaufgabe mit Punkteverteilung und Notenschlüssel besprochen.
Besprechung 3. Schulaufgabe
In den nachfolgenden drei Videos wird die 3. Schulaufgabe mit Punkteverteilung und Notenschlüssel besprochen.
Themenbereich Energie
24.09.24: Hausaufgabe: Bitte schau Dir zur Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an:
26.09.24: Hausaufgabe: Bitte schau Dir zur Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an:
07.11.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir zur Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an:
08.11.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir zur Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an:
12.11.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir zur Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an:
Energie-Script
Ich habe Dir nochmals das gesamte Script zum Themenbereich Energie verlinkt:
Themenbereich Elektrizitätslehre
04.02.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde das nachfolgende Video zur Stromstärke I an.
06.03.2025: Hier findest Du die Erklärvideos zu drei weiteren Abschlussprüfungsaufgaben zum Thema kombinierte Schaltung.
- Erklärvideo zu AP 2023 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4
- Erklärvideo zu AP 2014 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2
- Erklärvideo zu AP 2019 B1 1.2.1 bis einschl. 1.2.3
21.03.2025: Hier findest du ein zweiteiliges Erklärvideo zur AP 2014 B1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 zum Thema Innenwiderstand einer Batterie.
Der Generator
04.04.: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde (Montag) die nachfolgenden Videos zum Innen- und zum Außenpolgenerator an.
zunächst Videos zum sogenannten Innenpolgenerator:
dann zum sogenannten Außenpolgenerator:
07.04.: Im Unterricht besprochen:
Innenpolgenerator vs Außenpolgenerator
Wärmeentwicklung beim Generatorbetrieb
Gegenmaßnahmen
Der Transformator
Aufbau und Funktionsweise des Transformators
07.04.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde das nachfolgende Erklärvideo an.
Wirkungsgrad eines Transformators
09.04.2025:
Wichtige Formeln zu Berechnungen am Transformator
09.04.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde das nachfolgende Erklärvideo an und übertrage den Inhalt in Dein Heft.
Übertragung elektrischer Energie über große Entfernungen
30.04.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde die beiden nachfolgenden Erklärvideos an und übertrage den Inhalt auf dein Arbeitsblatt.
Der Induktionsherd
07.05.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde die beiden nachfolgenden Erklärvideos an und übertrage den Inhalt auf dein Arbeitsblatt.
Themenbereich Atom- und Kernphysik
Atomaufbau
08.05.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde die nachfolgenden vier Videos an. Übertrage gegebenenfalls die Inhalte auf das Arbeitsblatt bzw. ins Heft.
Einführung in die radioaktive Strahlung und ihre Nachweismethoden
09.05.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde die nachfolgenden drei Videos an. Übertrage gegebenenfalls die Inhalte auf das Arbeitsblatt.
Überblick über die radioaktive Strahlung
12.05.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde die nachfolgenden zwei Videos an. Übertrage die Inhalte der Tabelle mit Bleistift auf dein Arbeitsblatt.
Strahlenbelastung, Strahlenschäden
12.05.2025: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an. Übertrage die Inhalte auf dein Arbeitsblatt.
Strahlenschutz und radioaktive Strahlung in Natur und Technik
14.05.2025: Hausaufgabe: Schau Dir bitte bis zur nächsten Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an und übertrage die Inhalte in dein Heft.
Energiedosis, Äquivalentdosis
15.05.: Hausaufgabe: Schau Dir bitte bis zur nächsten Unterrichtsstunde das nachfolgende Video an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt.
Radioaktiver Zerfall
16.05.:Hausaufgabe: Schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde (Montag) die nachfolgenden beiden Videos an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt
Zerfallsreihen
19.05.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nachfolgende Video an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt. Fertige anschließend auf dem Arbeitsblatt mit Bleistift das A-Z-Diagramm für die Thorium-Reihe an.
20.05.: Hausaufgabe: Bearbeite die AP 2005 B3 zusammen mit den nachfolgenden zwei Videos.
Aktivität
20.05.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nächste Video an und übertrage die Inhalte in Dein Heft.
Halbwertszeit
20.05.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nächste Video an.
Zerfallsgesetz
21.05.: Hier findest Du ein Video zum Zerfallsgesetz. Übertrage die Inhalte auf Dein Arbeitsblatt.
Zerfallskurve
21.05.: Hausaufgabe: Schau dir zur AP 2003 B3.1 die folgenden beiden Videos an und übertrage die Inhalte in dein Heft.
C-14-Methode
23.05. Schau dir die nachfolgenden beiden Videos an und übertrage die Inhalte von Video 2 auf dein Arbeitsblatt.
Impulsrate
23.05. Hausaufgabe: Schau Dir die nachfolgenden Videos bis zur nächsten Unterrichtsstunde (Dienstag) an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt und in Dein Heft.
Kernspaltung, Kettenreaktion und Atomkraftwerk
27.05.: Hausaufgabe: Schau dir bis morgen die beiden nachfolgenden Videos an (Video 1 von vorne und nicht erst ab Minute 8)
28.05.: Hier findest Du zwei Videos zum Atomkraftwerk.
Kernfusion
28.05.: Hausaufgabe: Schau Dir bis zur nächsten Stunde die nachfolgenden zwei Videos an und übertrage die Inhalte auf dein Arbeitsblatt bzw. in dein Heft.
Besprochene Abschlussprüfungen
Hier findest Du noch einmal eine Zusammenfassung aller bisher im Unterricht oder als Hausaufgabe gemachten Abschlussprüfungen. Solltest Du eine dieser Abschlussprüfungen nicht mehr in Deinen Unterlagen finden, führt dieser
direkt zu allen auf der isb-Seite zur Verfügung gestellten Physik-Abschlussprüfungen (einschließlich der Lösungen).
Themenbereich Energie
- AP 2008 B4 4.1 bis einschl. 4.2.2 (Kohlekraftwerk)
- AP 2008 A4 komplett (Kohlekraftwerk)
- AP 2006 A4 komplett (Blockheizkraftwerk)
- AP 2007 B4 komplett (Kernkraftwerk)
- AP 2013 A4 komplett (Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk))
- Beispielabschlussprüfung D3 (Blockheizkraftwerk)
- AP 2010 C4 (Nachtermin) komplett (Erdwärme)
- AP 2019 A4 4.5 (Wärmepumpe)
- AP 2002 A4 komplett (Pumpspeicherkraftwerk)
- AP 2009 A4 komplett (Speicherkraftwerk)
- AP 2012 A4 4.1.0 bis einschl. 4.1.4 (Pumpspeicherkraftwerk)
- Beispielabschlussprüfung C3 Angabe (Speicherturm)
- Beispielabschlussprüfung C3 Lösung
- AP 2006 B4 komplett (Laufwasser- und Kohlekraftwerk)
- AP 2003 B4 4.1.0 bis einschl. 4.1.3 (Laufwasserkraftwerk)
- AP 2015 A4 komplett (Gezeiten- und Erdgaskraftwerk)
- AP 2004 A4 4.3.0 bis einschl. 4.3.3 (Gezeitenkraftwerk)
- Beispielabschlussprüfung E3 Angabe (Gezeitenkraftwerk)
- Beispielabschlussprüfung E3 Lösung
- AP 2018 A4 komplett (Wellenkraftwerk, Energiespeichertechniken)
- AP 2022 B4 k4.1.0 bis einschl. 4.1.4 (Wellenkraftwerk)
- AP 2005 B4 komplett (Windkraftwerk)
- AP 2014 A4 4.1.0 bis einschl.4.1.5 (Windkraftwerk)
- AP 2010 A4 komplett (Sonnenkollektoren)
- AP 2016 B4 komplett (Holzpellets-Heizung, Sonnenkollektoren)
- AP 2004 A4 4.1 und 4.2 (Sonnenkollektoren)
- AP 2009 B4 komplett (Photovoltaikanlage, Sonnenkollektoren, Energieersparnis)
- AP 2012 B4 4.2.0 bis einschl. 4.2.3 (Photovoltaikanlage)
- AP 2014 A4 4.2.0 bis einschl. 4.2.2 (Photovoltaikanlage)
- AP 2014 C4 (Nachtermin) komplett (Solarturmkraftwerk)
- AP 2012 A4 4.2.0 bis einschl. 4.2.3 (Parabolrinnenkraftwerk)
- AP 2006 C4 (Nachtermin) 4.1.0 bis einschl. 4.1.3 (Parabolrinnenkraftwerk)
- AP 2010 A4 4.2.0 bis einschl. 4.2.3 (grüner Wasserstoff (Power to Gas))
- AP 2005 A4 komplett (Erdwärme, Power to Gas)
Themenbereich Mechanik
- Beispielabschlussprüfung B1 Angabe 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (gleichförmige Bewegung)
- Beispielabschlussprüfung B1 Lösung
- Beispielabschlussprüfung G1 Angabe komplett (gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung)
- Beispielabschlussprüfung G1 Lösung
- Abschlussprüfung 2023 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (gleichmäßig beschleunigte Bewegung)
- Beispielabschlussprüfung D1 Angabe 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (freier Fall)
- Beispielabschlussprüfung D1 Lösung
- Abschlussprüfung 2023 C1 komplett (Nachtermin)
- Beispielabschlussprüfung D1 Angabe 1.2.0 bis einschl. 1.2.4 (kinetische Energie)
- Beispielabschlussprüfung D1 Lösung
- Beispielabschlussprüfung A1 Angabe 1.2.0 bis einschl. 1.2.4 (Energieumwandlung)
- Beispielabschlussprüfung A1 Lösung
- Abschlussprüfung 2023 B1 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (Energieumwandlung)
- Beispielabschlussprüfung A1 Angabe 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (Impuls)
- Beispielabschlussprüfung A1 Lösung
- Beispielabschlussprüfung C1 Angabe 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (Impuls)
- Beispielabschlussprüfung C1 Lösung
- Beispielabschlussprüfung F1 Angabe 1.1.0 bis einschl. 1.2.3 (u.a. Impuls)
- Beispielabschlussprüfung F1 Lösung
- Abschlussprüfung 2023 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.4 (inelastischer Stoß)
- Abschlussprüfung 2023 B1 1.2.0 bis einschl. 1.2.3 (inelastischer Stoß)
- Beispielabschlussprüfung B1 Angabe 1.2.0 bis einschl. 1.2.3 (inelastischer Stoß)
- Beispielabschlussprüfung B1 Lösung
- Beispielabschlussprüfung C1 Angabe 1.2.0 bis einschl. 1.2.4 (inelastischer Stoß)
- Beispielabschlussprüfung C1 Lösung
- Beispielabschlussprüfung E1 Angabe komplett (u.a. Rückstoß)
- Beispielabschlussprüfung E1 Lösung
Themenbereich Elektrizitätslehre
- Abschlussprüfung 2001 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Vorwiderstand)
- Abschlussprüfung 2000 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (Kombinierte Schaltung, nicht mehr auf isb-Seite zu finden)
- Abschlussprüfung 2010 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (Kombinierte Schaltung)
- Abschlussprüfung 2013 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (Kombinierte Schaltung)
- Abschlussprüfung 2004 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Kombinierte Schaltung)
- Abschlussprüfung 2007 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Kombinierte Schaltung)
- Abschlussprüfung 2023 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Zusatzübung zu kombinierter Schaltung mit Erklärvideo hier im wiki)
- Abschlussprüfung 2014 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Zusatzübung zu kombinierter Schaltung mit Erklärvideo hier im wiki)
- Abschlussprüfung 2019 B1 1.2.0 bis einschl. 1.2.3 (Zusatzübung zu kombinierter Schaltung mit Erklärvideo hier im wiki)
- AP 2011 A1 1.4 (Messbereichserweiterung eines Strommessgeräts)
- AP 2009 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Messbereichserweiterung eines Strommessgeräts)
- AP 2005 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Messbereichserweiterung eines Strommessgeräts)
- AP 2000 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.3 (Messbereichserweiterung eines Spannungsmessgeräts)
- AP 2014 C1 (Nachtermin) 1.3.0 bis einschl. 1.3.2 (Messbereichserweiterung eines Spannungsmessgeräts)
- AP 2008 C1 (Nachtermin) 1.3.0 bis einschl. 1.3.2 (Kurzschluss)
- AP 2013 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.4 (Innenwiderstand einer Batterie/Elektrizitätsquelle)
- AP 2014 B1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (Innenwiderstand einer Batterie/Elektrizitätsquelle)
- AP 2006 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (Innenwiderstand einer Batterie/Elektrizitätsquelle)
- AP 2012 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Induktion in Spulen)
- AP 2015 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Induktion in Spulen)
- AP 2024 C2 (Nachtermin) 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Induktion in Spulen)
- AP 2011 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Induktion in Spulen)
- AP 2010 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Regel von Lenz)
- AP 2011 A2 2.1.4 und 2.1.5 (Regel von Lenz)
- AP 2000 A2 komplett (Induktion in Spulen, Regel von Lenz)
- AP 2002 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Induktion in Spulen, Regel von Lenz)
- AP 2023 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Regel von Lenz)
- AP 2008 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Wirbelströme)
- AP 2014 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Wirbelströme)
- AP 2013 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Wirbelströme)
- AP 2007 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 ((Innenpol-)Generator))
- AP 2011 B2 komplett ((Außenpol-)Generator)
- AP 2023 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Transformator)
- AP 2005 A2 2.2.1 und 2.2.2 (Transformator)
- AP 2016 B2 2.2 (Transformator: Zündspule, Zündkerze)
- AP 2013 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Schweißtransformator)
- AP 2007 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Schweißtransformator)
- AP 2003 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Netzteil: Niederspannungstransformator)
- AP 2010 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Netzteil: Niederspannungstransformator)
- AP 1999 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Transformator)
- AP 2005 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Transformator)
- AP 2006 A2 2.2 (Aufladen elektrische Zahnbürste)
- AP 2017 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Aufladen elektrische Zahnbürste)
- AP 2000 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Fernleitung)
- AP 2009 B2 2.2 (Fernleitung)
- AP 2001 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Fernleitung)
- AP 2012 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Fernleitung)
- AP 2015 A2 2.2.4 bis einschl. 2.2.4 (Fernleitung)
- AP 2010 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Fernleitung)
- AP 2014 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.4 (Fernleitung)
- AP 2016 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.5 (Fernleitung)
- AP 2002 C2 (Nachtermin) 2.2.3 und AP 2019 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2
- AP 2016 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.5 (Leistungsverlust Kabel, Schweißtransformator)
- AP 2007 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Induktionsherd)
- AP 2003 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Induktionsherd)
- AP 2014 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Wärme durch Wirbelströme)
- Beispielabschlussprüfung G2 2.3.0 bis einschl. 2.3.3 mit Lösung (Induktionsschmelzofen)
Themenbereich Atom- und Kernphysik
zum Thema Atomaufbau: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf einem Aufgabenblatt erhalten.
- AP 2020 B3 3.1.1
- AP 2002 A3 3.1.1
- AP 2017 C3 (Nachtermin) 3.1
- AP 2015 C3 (Nachtermin) 3.2
- AP 2000 B3 3.3
- AP 2020 B3 3.1.5
- AP 2016 B3 3.1.3
- Beispielabschlussprüfung A4 4.1
zum Thema Eigenschaften der radioaktiven Strahlung: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf drei Aufgabenblättern erhalten:
- AP 2011 A3 3.1.1
- AP 2016 A3 3.1.3
- AP 2019 C3 (Nachtermin) 3.1.3
- AP 2009 B3 3.1.2 und 3.1.3
- AP 2003 C3 (Nachtermin) 3.4
- AP 2016 C3 (Nachtermin) 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2012 A3 3.3
- AP 2011 C3 (Nachtermin) 3.3
- AP 2021 C3 (Nachtermin) 3.1.0 bis einschließlich 3.1.2
zum Thema Nachweismethoden radioaktiver Strahlung: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf einen Aufgabenblatt erhalten:
- AP 2004 C3 (Nachtermin) 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2005 C3 (Nachtermin) 3.1.3
- AP 2002 B3 3.2
zum Thema Strahlenbelastung und Strahlenschäden: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf zwei Aufgabenblättern erhalten:
- AP 2009 A3 3.2.1
- AP 2003 A3 3.7
- AP 2018 A3 3.1.5
- AP 2018 A3 3.2.2
- AP 2014 C3 (Nachtermin) 3.2.0 und 3.2.1
- AP 2006 B3 3.2
- AP 2020 C3 (Nachtermin) 3.6
- AP 2001 B3 3.2.1 und 3.2.2
- AP 2009 A3 3.2.2
zum Thema Strahlenschutz: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen befinden sich zu Beginn eines Aufgabenblattes, auf dem sich im Anschluss noch weitere Abschlussprüfungen zum Thema Strahlung in Medizin und Technik befinden.
- AP 2018 C3 (Nachtermin) 3.7
- AP 2013 C3 (Nachtermin) 3.6
zum Thema Strahlung in Medizin und Technik: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen befinden sich auf zwei Aufgabenblättern, wobei sich auf dem ersten Aufgabenblatt oben Abschlussprüfungen zum Thema Strahlenschutz befinden.
- AP 2004 A3 3.6
- AP 2003 B3 3.2
- AP 2010 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.2
- AP 2013 A3 3.0 bis einschließlich 3.2
- AP 2020 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
zum Thema Energiedosis und Äquivalentdosis: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf zwei Aufgabenblättern erhalten:
- AP 2014 B3 3.1.0 und 3.1.2
- AP 2008 A3 (leicht abgewandelt) 3.1.0 und 3.1.4
- AP 2007 B3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2010 B3 3.3
- AP 2013 A3 3.6.0 bis einschließlich 3.6.2
- AP 2016 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.3
zum Thema radioaktiver Zerfall: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf einem Aufgabenblatt erhalten:
- AP 2002 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.3
- AP 2004 A3 3.2 bis einschließlich 3.4
- AP 2003 B3 3.3.0 und 3.3.1
zum Thema Zerfallsreihen: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf fünf Aufgabenblättern erhalten:
- AP 2011 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.3
- AP 2005 B3 3.1 und 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2005 B3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.2
- AP 2007 A3 3.1.1 bis einschließlich 3.1.3
- Beispielabschlussprüfung E4 4.2.2 bis einschließlich 4.2.5
- AP 2012 B3 3.3
- AP 2010 B3 3.2
- AP 2005 A3 3.1.2
- AP 2009 B3 3.1.1
zum Thema Zerfallsgesetz habt ihr von mir ein Aufgabenblatt mit 10 Aufgaben zum Zerfallsgesetz erhalten (keine Abschlussprüfungsaufgaben).
zum Thema Zerfallsdiagramm (Zerfallskurve): Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf einem Aufgabenblatt erhalten:
- AP 2002 B3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.3
- AP 2006 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2008 B3 3.1.0 und 3.1.1
zum Thema C-14-Methode:
- AP 2003 A3 komplett
- AP 2005 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.3
- AP 2011 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2008 B3 3.2
zum Thema Impulsrate:
- AP 2005 C3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.3
- AP 2008 C3 3.3.0 bis einschließlich 3.3.3
die nächsten beiden Abschlussprüfungen stehen auf einem Aufgabenblatt
- AP 2007 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2012 B3 3.4.0 bis einschließlich 3.4.3
zum Thema Kernspaltung: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf einem Aufgabenblatt erhalten:
- AP 2011 B3
- AP 2009 B3
- AP 2012 A3
zum Thema Atomkraftwerk:
- AP 2011 B3 komplett
die nächsten drei Abschlussprüfungen stehen auf einem Aufgabenblatt:
- AP 2007 B4 4.3.0 bis einschließlich 4.3.2
- AP 2012 A3 3.1.2 und 3.1.3
- AP 2013 B3 3.2
zum Thema Kernfusion:
- AP 2019 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.5
- Beispielabschlussprüfung E4 4.1.0 bis einschließlich 4.1.3
- AP 2012 B3 3.4.3
Klasse 10a Mathematik I Schuljahr 2023/24
Trigonometrie
Wiederholung: Sinus, Kosinus und Tangens im rechtwinkligen Dreieck
14.09.: Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Trigonometrie am Einheitskreis
28.09.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
29.09.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
04.10.: Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Tangens und Geradensteigung
06.10.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Ebene Geometrie
Trigonometrie im beliebigen Dreieck
Der Sinussatz
06.10.: Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Der Kosinussatz
11.10.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
12.10.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Flächeninhalt Dreieck
13.10.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Trigonometrische Gleichungen
23.10.: Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Wochenaufgaben zur ebenen Geometrie
13.11. bis 19.11: Bitte schaue Dir als neue Wochenaufgabe die nachfolgenden Erklärvideos an.
Aufgabe 1
Hier findest Du zwei Videos, in denen die 1. Aufgabe (AP 2018 A3) besprochen wird
Aufgabe 2
Hier findest Du zwei Videos, in denen die 2. Aufgabe (AP 2018 A3 Nachtermin) besprochen wird
Aufgabe 3
Hier findest Du zwei Videos, in denen die 3. Aufgabe (AP 2020 A3 Nachtermin) besprochen wird.
Raumgeometrie
Rotationskörper
Der Kegel
06.11.: Bitte schau Dir zur Auffrischung die nachfolgenden 3 Erklärvideos zum Kreiskegel an.
Hier findest Du außerdem das dazugehörige Informationsblatt aus der 9. Jahrgangsstufe zum Kegel
Die Kugel
08.11.: Bitte schau Dir zur Auffrischung das nachfolgende Erklärvideo zur Kugel an.
Hier findest Du außerdem das dazugehörige Informationsblatt aus der 9. Jahrgangsstufe zum Kegel
Der Zylinder
10.11.: Bitte schau Dir zur Auffrischung die nachfolgenden 2 Erklärvideos zum Zylinder an.
Hier findest Du außerdem das dazugehörige Informationsblatt aus der 9. Jahrgangsstufe zum Zylinder:
Der Doppelkegel
13.11.: Bitte schau Dir zur Auffrischung die nachfolgenden 2 Erklärvideos zum Doppelkegel an.
Hier findest Du außerdem das dazugehörige Informationsblatt aus der 9. Jahrgangsstufe zum Doppelkegel:
Der Kegelstumpf
15.11.: Schau Dir bitte das Informationsblatt aus der 9. Jahrgangsstufe zum Kegelstumpf an:
(abgeänderte) Abschlussprüfung 2011 A3
15.11.: Bitte schau Dir die nachfolgenden Videos zur Besprechung der oben genannten Abschlussprüfung an.
Pyramide und Prisma
Wiederholung: Vorgehensweise bei Schrägbildzeichnungen
15.11.: Bitte schau Dir zum Thema Schrägbilder die nachfolgenden zwei Videos an:
Übungen zu Schrägbildzeichnungen aus Abschlussprüfungen
20.11.: Bitte schau Dir die Erklärvideo zu den Schrägbildzeichnung der Abschlussprüfungen 2010 B2 und 2016 B2 an (Achtung: alte Schreibweise bei Strecken bzw. Streckenlängen):
Wochenaufgaben zum Thema Pyramide und Prisma
Im Laufe der Zeit folgen wöchentlich Erklärvideos zu weiteren Abschlussprüfungsaufgaben zum Thema Pyramide und Prisma (sog. "Wochenaufgaben"), die natürlich zunächst eigenständig bearbeitet werden sollen, ehe man sich die Erklärvideos dazu anschaut. Tipp: Wem die Videos zu lange dauern, weil ich zu langsam spreche, der kann die Videos in z.B. 1,5-facher Geschwindigkeit abspielen.
Wochenaufgabe 1
Hier findest Du drei Videos, in denen die 1. Wochenaufgabe (AP 2018 A2) besprochen werden.
Wochenaufgabe 2
Hier findest Du sechs Videos, in denen die 2. Wochenaufgabe (AP 2021 B2) besprochen werden.
Wochenaufgabe 3
Hier findest Du 5 Videos, in denen die 3. Wochenaufgabe (AP 2008 B2) besprochen werden.
Wochenaufgabe 4
Hier findest Du 4 Videos, in denen die 4. Wochenaufgabe besprochen werden.
Wochenaufgabe 5
Hier findest Du 5 Videos in denen die 5. Wochenaufgabe (AP 2009 B2) besprochen werden.
Skalarprodukt
Wiederholung zur Streckenlängenberechnung im Koordinatensystem
11.12.2023: Bitte schau Dir hierzu das folgende Video an:
Abbildungen im Koordinatensystem
Wiederholung
Wiederholung Kongruenzabbildungen
15.01.2024: Bitte schau Dir hierzu das folgende Erklärvideo an:
Wiederholung zur zentrischen Streckung allgemein
16.01.2024: Bitte schau Dir hierzu die folgenden Erklärvideos an:
Wiederholung zur zentrischen Streckung im Koordinatensystem
17.01.2024: Bitte schau Dir hierzu die folgenden Erklärvideos an:
Wochenaufgabe zum Thema Abbildungen im Koordinatensystem
Hier findest Du 7 Videos, in denen die Abschlussprüfung 2012 B1 besprochen wird.
Potenzfunktionen
Hier findest Du realmath-Übungen zu den Potenzfunktionen:
Potenzen mit rationalem Exponenten
Hierzu eine realmath-Übung:
Besprechung 2. Schulaufgabe
Hier findest Du zu jeder Teilaufgabe ein Erklärvideo.
Exponentialfunktionen
Hierzu findest Du hier zwei realmath-Übungen:
Hier findest Du Erklärvideos zur AP 2019 B1 (Wochenaufgabe):
Besprechungsvideos zur 3. Schulaufgabe
Logarithmusfunktionen
03.05.: Hausaufgabe: Bitte erledige die folgende realmath-Übung bis zur geforderten Punktzahl.
06.05.: Hausaufgabe: Bitte erledige die folgende realmath-Übung bis zur geforderten Punktzahl.
07.05.: Bei den nachfolgenden beiden Übungen geht es um Definitions-, Wertemenge und Asymptotengleichungen zu Logarithmus- und Exponentialfunktionen.
15.05.: Hier findest du die Besprechungsvideos zur AP 2017 B1, die Ihr als zusätzliche Aufgabe von mir bekommen habt.
Besprechungsvideos zur 4. Stegreifaufgabe
22.05.: Hier findest Du 2 Besprechungsvideos zur 4. Stegreifaufgabe:
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Daten und Zufall)
16.05.: Bitte erledige die folgenden realmath-Übungen bis zur geforderten Punktzahl.
03.06.: Bitte erledige die folgende realmath-Übungen bis zur geforderten Punktzahl.
04.06.: Bitte erledige die folgende realmath-Übungen bis zur geforderten Punktzahl.
05.06.: Bitte erledige die folgende realmath-Übungen bis zur geforderten Punktzahl.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Hier findest Du noch einmal eine Zusammenfassung aller bisher im Unterricht oder als Hausaufgabe gemachten Abschlussprüfungen( einschließlich der sog. Wochenaufgaben). Solltest Du eine dieser Abschlussprüfungen nicht mehr in Deinen Unterlagen finden, führt dieser
direkt zu allen auf der isb-Seite zur Verfügung gestellten Mathematik-Abschlussprüfungen (einschließlich der Lösungen). Beachte, dass die Abschlussprüfungen auf der isb-Seite nicht an die neuen Schreibweisen (beispielsweise für Strecken und Streckenlängen) angepasst sind.
Ebene Geometrie
- AP 2013 A3
- AP 2016 A1
- AP 2009 A3 Nachtermin
- AP 2018 A3 (1. Wochenaufgabe)
- AP 2018 A3 Nachtermin (2. Wochenaufgabe)
- AP 2020 A3 Nachtermin (3. Wochenaufgabe)
Beachte: Zu den drei Wochenaufgaben findest Du hier im Wiki Erklärvideos, in denen diese Abschlussprüfungen erklärt und vorgerechnet werden.
Raumgeometrie
Rotationskörper
- AP 2014 A1
- AP 2020 A3
- AP 2015 A1
- AP 2012 A3
- abgewandelte AP 2011 A3 (Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki)
- AP 2010 A3
- AP 2017 A1
Pyramide und Prisma
- AP 2006 P2 (Pyramide)
- AP 2013 A2 (Pyramide)
- AP 2008 A2 (Pyramide)
- AP 2014 B2 (Pyramide)
- AP 2011 B2 (Prisma)
- AP 2018 A2 (Pyramide) (1. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki)
- AP 2021 B2 (Pyramide) (2. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki)
- AP 2008 B2 (Pyramide) (3. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki)
- abschlussprüfungsähnliche Aufgabe (Pyramide) (4. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki)
- AP 2009 B2 (Prisma) (5. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki)
Skalarprodukt
- AP 2023 A1
"Pfeilaufgaben"
- AP 2009 A2
- AP 2011 A2
- AP 2014 B1
- AP 2002 B2
Abbildungen im Koordinatensystem
- AP 2020 A1
- AP 2010 A2
- AP 2006 A2
- AP 2013 B2
- AP 2007 P3
- AP 2003 A2
- AP 2014 A3
- AP 2003 B2
- AP 2016 B1
- AP 2012 B1 (Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki)
Potenzfunktionen
- AP 2016 A2
Exponentialfunktionen
- abgewandelte AP 2006 A1
- abgewandelte AP 2011 B2
- AP 2023 B3
- AP 2022 B1 nur Teilaufgabe 1.1
- AP 2019 B1 (als Wochenaufgabe, die Erklärvideos zu dieser AP findest du hier im wiki unter Exponentialfunktionen)
Wachstums- und Abklingprozesse
- AP 2012 A2 2.0 bis einschließlich 2.5 (Wachstum)
- AP 2009 A3 3.0 bis einschließlich 3.3 (Wachstum)
- AP 2013 A1 1.0 bis einschließlich 1.3 (Wachstum)
- AP 2006 P1 1.0 bis einschließlich 1.3 (Wachstum)
- AP 2007 P1 1.0 bis einschließlich 1.2 (Abkling)
- AP 2010 A1 1.0 bis einschließlich 1.4 (Abkling)
- AP 2008 P1 1.0 bis einschließlich 1.4 (Abkling) mit Erklärvideo
Logarithmusfunktionen
- AP 2006 B1
- abgewandelte AP 2010 B1
- AP 2003 B1
- AP 2017 B1 (als Wochenaufgabe, die Erklärvideos findest du hier im wiki unter Logarithmusfunktionen)
Klasse 10cI Physik I Schuljahr 2023/24
Themenbereich Energie
Ich habe Dir nochmals das gesamte Script zum Themenbereich Energie verlinkt:
Themenbereich Elektrizitätslehre
Der Generator
zunächst Videos zum sogenannten Innenpolgenerator:
dann zum sogenannten Außenpolgenerator:
22.02.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde die folgenden Erklärvideos zum Außenpolgenerator an.
Innenpolgenerator vs Außenpolgenerator
Wärmeentwicklung beim Generatorbetrieb
Gegenmaßnahmen
Der Transformator
Aufbau und Funktionsweise des Transformators
26.02.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde das nachfolgende Erklärvideo an.
Wirkungsgrad eines Transformators
28.02.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde das nachfolgende Erklärvideo an und fülle das dazugehörige Arbeitsblatt aus.
Wichtige Formeln zu Berechnungen am Transformator
29.02.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde das nachfolgende Erklärvideo an und übertrage den Inhalt in Dein Heft.
Übertragung elektrischer Energie über große Entfernungen
07.03.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Stunde die beiden nachfolgenden Erklärvideos an und übertrage den Inhalt auf dein Arbeitsblatt.
Themenbereich Atom- und Kernphysik
Atomaufbau
18.03.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde die nachfolgenden vier Videos an. Übertrage gegebenenfalls die Inhalte auf das Arbeitsblatt bzw. ins Heft.
Das Geiger-Müller-Zählrohr
19.03.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde das nachfolgende Video zur Funktionsweise des Geiger-Müller-Zählrohrs an. Übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt.
Überblick über die radioaktive Strahlung
19.03.2024: Hausaufgabe: Bitte schau Dir bis zur nächsten Unterrichtsstunde die nachfolgenden zwei Videos an. Übertrage mit Bleistift die Inhalte auf dein Arbeitsblatt.
Strahlenschutz und radioaktive Strahlung in Natur und Technik
Hausaufgabe: Schau Dir bitte in den Osterferien dazu das nachfolgende Video an und übertrage die Inhalte in dein Heft.
Energiedosis, Äquivalentdosis
Hausaufgabe: Schau Dir bitte in den Osterferien das nachfolgende Video an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt
Radioaktiver Zerfall
08.04.:Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen die nachfolgenden beiden Videos an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt
Zerfallsreihen
08.04.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nachfolgende Video an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt.
09.04.: Hausaufgabe: Bearbeite die AP 2005 B3 zusammen mit den nachfolgenden zwei Videos.
Kernspaltung, Kettenreaktion und Atomkraftwerk
10.04.: Hausaufgabe: Schau dir bis morgen das nachfolgende Video an.
11.04.: Hausaufgabe: Schau dir bis zur nächsten Stunde die nachfolgenden Videos an und ergänze gegebenenfalls Inhalte auf dem Arbeitsblatt.
Kernfusion
15.04.: Hausaufgabe: Schau Dir bis zur nächsten Stunde die nachfolgenden zwei Videos an und übertrage die Inhalte auf dein Arbeitsblatt bzw. in dein Heft.
Aktivität
16.04.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nächste Video an und übertrage die Inhalte in Dein Heft.
Halbwertszeit
16.04.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nächste Video an.
Zerfallsgesetz
16.04.: Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen das nächste Video an und übertrage die Inhalte auf Dein Arbeitsblatt.
Zerfallskurve
18.04.: Hausaufgabe: Schau dir zur AP 2003 B3.1 die folgenden beiden Videos an und übertrage die Inhalte in dein Heft.
C-14-Methode
18.04. Hausaufgabe: Schau dir die nachfolgenden beiden Videos an und übertrage die Inhalte von Video 2 auf dein Arbeitsblatt.
Impulsrate
23.04. Hausaufgabe: Schau Dir bis morgen die nachfolgenden Videos an und übertrage die Inhalte auf das Arbeitsblatt und in Dein Heft.
Besprochene Abschlussprüfungen
Hier findest Du noch einmal eine Zusammenfassung aller bisher im Unterricht oder als Hausaufgabe gemachten Abschlussprüfungen. Solltest Du eine dieser Abschlussprüfungen nicht mehr in Deinen Unterlagen finden, führt dieser
direkt zu allen auf der isb-Seite zur Verfügung gestellten Physik-Abschlussprüfungen (einschließlich der Lösungen).
Themenbereich Energie
- AP 2008 B4 4.1 bis einschl. 4.2.2 (Kohlekraftwerk)
- AP 2008 A4 komplett (Kohlekraftwerk)
- AP 2006 A4 komplett (Blockheizkraftwerk)
- AP 2007 B4 komplett (Kernkraftwerk)
- AP 2013 A4 komplett (Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk))
- Beispielabschlussprüfung (Blockheizkraftwerk)
- AP 2010 C4 (Nachtermin) komplett (Erdwärme)
- AP 2019 A4 4.5 (Wärmepumpe)
- AP 2002 A4 komplett (Pumpspeicherkraftwerk)
- AP 2009 A4 komplett (Speicherkraftwerk)
- AP 2012 A4 4.1.0 bis einschl. 4.1.4 (Pumpspeicherkraftwerk)
- AP 2006 B4 komplett (Laufwasser- und Kohlekraftwerk)
- AP 2003 B4 4.1.0 bis einschl. 4.1.3 (Laufwasserkraftwerk)
- AP 2015 A4 komplett (Gezeiten- und Erdgaskraftwerk)
- AP 2004 A4 4.3.0 bis einschl. 4.3.3 (Gezeitenkraftwerk)
- AP 2018 A4 komplett (Wellenkraftwerk, Energiespeichertechniken)
- AP 2005 B4 komplett (Windkraftwerk)
- AP 2014 A4 4.1.0 bis einschl.4.1.5 (Windkraftwerk)
- AP 2010 A4 komplett (Sonnenkollektoren)
- AP 2016 B4 komplett (Holzpellets-Heizung, Sonnenkollektoren)
- AP 2004 A4 4.1 und 4.2 (Sonnenkollektoren)
- AP 2009 B4 komplett (Photovoltaikanlage, Sonnenkollektoren, Energieersparnis)
- AP 2012 B4 4.2.0 bis einschl. 4.2.3 (Photovoltaikanlage)
- AP 2014 A4 4.2.0 bis einschl. 4.2.2 (Photovoltaikanlage)
- AP 2014 C4 (Nachtermin) komplett (Solarturmkraftwerk)
- AP 2012 A4 4.2.0 bis einschl. 4.2.3 (Parabolrinnenkraftwerk)
- AP 2006 C4 (Nachtermin) 4.1.0 bis einschl. 4.1.3 (Parabolrinnenkraftwerk)
- AP 2010 A4 4.2.0 bis einschl. 4.2.3 (grüner Wasserstoff (Power to Gas))
- AP 2005 A4 komplett (Erdwärme, Power to Gas)
Themenbereich Elektrizitätslehre
- AP 2001 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Vorwiderstand)
- AP 2023 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (kombinierte Schaltung)
- AP 2000 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (kombinierte Schaltung)
- AP 2010 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (kombinierte Schaltung)
- AP 2004 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (kombinierte Schaltung)
- AP 2007 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (kombinierte Schaltung)
- AP 2013 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.3 (kombinierte Schaltung)
- AP 2014 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (kombinierte Schaltung)
- AP 2019 B1 1.2.0 bis einschl. 1.2.3 (kombinierte Schaltung)
- AP 2011 A1 1.4 (Messbereichserweiterung eines Strommessgeräts)
- AP 2009 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Messbereichserweiterung eines Strommessgeräts)
- AP 2005 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.2 (Messbereichserweiterung eines Strommessgeräts)
- AP 2000 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.3 (Messbereichserweiterung eines Spannungsmessgeräts)
- AP 2014 C1 (Nachtermin) 1.3.0 bis einschl. 1.3.2 (Messbereichserweiterung eines Spannungsmessgeräts)
- AP 2008 C1 (Nachtermin) 1.3.0 bis einschl. 1.3.2 (Kurzschluss)
- AP 2013 A1 1.2.0 bis einschl. 1.2.4 (Innenwiderstand einer Batterie/Elektrizitätsquelle)
- AP 2014 B1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (Innenwiderstand einer Batterie/Elektrizitätsquelle)
- AP 2006 A1 1.1.0 bis einschl. 1.1.4 (Innenwiderstand einer Batterie/Elektrizitätsquelle)
- AP 2012 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Induktion in Spulen)
- AP 2015 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Induktion in Spulen)
- AP 2011 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Induktion in Spulen)
- AP 2010 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Regel von Lenz)
- AP 2011 A2 2.1.4 und 2.1.5 (Regel von Lenz)
- AP 2000 A2 komplett (Induktion in Spulen, Regel von Lenz)
- AP 2000 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Induktion in Spulen, Regel von Lenz)
- AP 2002 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Induktion in Spulen, Regel von Lenz)
- AP 2008 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Wirbelströme)
- AP 2014 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Wirbelströme)
- AP 2013 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 (Wirbelströme)
- AP 2007 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.3 ((Innenpol-)Generator))
- AP 2011 B2 komplett ((Außenpol-)Generator)
- AP 2005 A2 2.2.1 und 2.2.2 (Transformator)
- AP 2016 B2 2.2 (Transformator: Zündspule, Zündkerze)
- AP 2013 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Schweißtransformator)
- AP 2007 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Schweißtransformator)
- AP 2003 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Netzteil: Niederspannungstransformator)
- AP 2010 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Netzteil: Niederspannungstransformator)
- AP 1999 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Transformator)
- AP 2005 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.4 (Transformator)
- AP 2014 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.4 (Transformator)
- AP 2006 A2 2.2 (Aufladen elektrische Zahnbürste)
- AP 2017 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Aufladen elektrische Zahnbürste)
- AP 2000 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Fernleitung)
- AP 2009 B2 2.2 (Fernleitung)
- AP 2001 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Fernleitung)
- AP 2012 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Fernleitung)
- AP 2015 A2 2.2.4 bis einschl. 2.2.4 (Fernleitung)
- AP 2010 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.3 (Fernleitung)
- AP 2014 B2 2.2.0 bis einschl. 2.2.4 (Fernleitung)
- AP 2016 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.5 (Fernleitung)
- AP 2016 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.5 (Leistungsverlust Kabel, Schweißtransformator)
- AP 2007 A2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Induktionsherd)
- AP 2003 A2 2.2.0 bis einschl. 2.2.2 (Induktionsherd)
- AP 2014 B2 2.1.0 bis einschl. 2.1.2 (Induktionsherd)
Themenbereich Atom- und Kernphysik
zum Thema Atomaufbau: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf einem Aufgabenblatt erhalten.
- AP 2020 B3 3.1.1
- AP 2002 A3 3.1.1
- AP 2017 C3 (Nachtermin) 3.1
- AP 2015 C3 (Nachtermin) 3.2
- AP 2000 B3 3.3
- AP 2020 B3 3.1.5
- AP 2016 B3 3.1.3
- Beispielabschlussprüfung A4 4.1
zum Thema Eigenschaften der radioaktiven Strahlung: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf drei Aufgabenblättern erhalten:
- AP 2011 A3 3.1.1
- AP 2016 A3 3.1.3
- AP 2019 C3 (Nachtermin) 3.1.3
- AP 2009 B3 3.1.2 und 3.1.3
- AP 2003 C3 (Nachtermin) 3.4
- AP 2016 C3 (Nachtermin) 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2012 A3 3.3
- AP 2011 C3 (Nachtermin) 3.3
- AP 2021 C3 (Nachtermin) 3.1.0 bis einschließlich 3.1.2
zum Thema Nachweismethoden radioaktiver Strahlung: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf einen Aufgabenblatt erhalten:
- AP 2004 C3 (Nachtermin) 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2005 C3 (Nachtermin) 3.1.3
- AP 2002 B3 3.2
zum Thema Strahlenbelastung und Strahlenschäden: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf zwei Aufgabenblättern erhalten:
- AP 2009 A3 3.2.1
- AP 2003 A3 3.7
- AP 2018 A3 3.1.5
- AP 2018 A3 3.2.2
- AP 2014 C3 (Nachtermin) 3.2.0 und 3.2.1
- AP 2006 B3 3.2
- AP 2020 C3 (Nachtermin) 3.6
- AP 2001 B3 3.2.1 und 3.2.2
- AP 2009 A3 3.2.2
zum Thema Strahlenschutz: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen befinden sich zu Beginn eines Aufgabenblattes, auf dem sich im Anschluss noch weitere Abschlussprüfungen zum Thema Strahlung in Medizin und Technik befinden.
- AP 2018 C3 (Nachtermin) 3.7
- AP 2013 C3 (Nachtermin) 3.6
zum Thema Strahlung in Medizin und Technik: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen befinden sich auf zwei Aufgabenblättern, wobei sich auf dem ersten Aufgabenblatt oben Abschlussprüfungen zum Thema Strahlenschutz befinden.
- AP 2004 A3 3.6
- AP 2003 B3 3.2
- AP 2010 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.2
- AP 2013 A3 3.0 bis einschließlich 3.2
- AP 2020 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
zum Thema Energiedosis und Äquivalentdosis: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf zwei Aufgabenblättern erhalten:
- AP 2014 B3 3.1.0 und 3.1.2
- AP 2008 A3 (leicht abgewandelt) 3.1.0 und 3.1.4
- AP 2007 B3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2010 B3 3.3
- AP 2013 A3 3.6.0 bis einschließlich 3.6.2
- AP 2016 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.3
zum Thema radioaktiver Zerfall: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf einem Aufgabenblatt erhalten:
- AP 2002 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.3
- AP 2004 A3 3.2 bis einschließlich 3.4
- AP 2003 B3 3.3.0 und 3.3.1
zum Thema Zerfallsreihen: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf fünf Aufgabenblättern erhalten:
- AP 2011 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.3
- AP 2005 B3 3.1 und 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2005 B3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.2
- AP 2007 A3 3.1.1 bis einschließlich 3.1.3
- Beispielabschlussprüfung E4 4.2.2 bis einschließlich 4.2.5
- AP 2012 B3 3.3
- AP 2010 B3 3.2
- AP 2005 A3 3.1.2
- AP 2009 B3 3.1.1
zum Thema Zerfallsgesetz habt ihr von mir ein Aufgabenblatt mit 10 Aufgaben zum Zerfallsgesetz erhalten (keine Abschlussprüfungsaufgaben).
zum Thema Zerfallsdiagramm (Zerfallskurve): Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf einem Aufgabenblatt erhalten:
- AP 2002 B3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.3
- AP 2006 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2008 B3 3.1.0 und 3.1.1
zum Thema C-14-Methode:
- AP 2003 A3 komplett
- AP 2005 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.3
- AP 2011 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2008 B3 3.2
zum Thema Impulsrate:
- AP 2005 C3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.3
- AP 2008 C3 3.3.0 bis einschließlich 3.3.3
die nächsten beiden Abschlussprüfungen stehen auf einem Aufgabenblatt
- AP 2007 A3 3.2.0 bis einschließlich 3.2.2
- AP 2012 B3 3.4.0 bis einschließlich 3.4.3
zum Thema Kernspaltung: Beachte: Alle nachstehenden Abschlussprüfungen habt ihr von mir zusammengefasst auf einem Aufgabenblatt erhalten:
- AP 2011 B3
- AP 2009 B3
- AP 2012 A3
zum Thema Atomkraftwerk:
- AP 2011 B3 komplett
die nächsten drei Abschlussprüfungen stehen auf einem Aufgabenblatt:
- AP 2007 B4 4.3.0 bis einschließlich 4.3.2
- AP 2012 A3 3.1.2 und 3.1.3
- AP 2013 B3 3.2
zum Thema Kernfusion:
- AP 2019 A3 3.1.0 bis einschließlich 3.1.5
- Beispielabschlussprüfung E4 4.1.0 bis einschließlich 4.1.3
- AP 2012 B3 3.4.3
Klasse 10a Schuljahr 2022/23
Trigonometrie
Trigonometrie am Einheitskreis
21.09.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
22.09.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
27.09.: Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Tangens und Geradensteigung
28.09.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Ebene Geometrie
Trigonometrie im Dreieck
Trigonometrie im rechtwinkligen Dreieck (Wiederholung)
30.09.: Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Trigonometrie im beliebigen Dreieck
Der Sinussatz
05.10.: Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Der Kosinussatz
12.10.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
13.10.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Flächeninhalt Dreieck
14.10.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Trigonometrische Gleichungen
11.11.: Bitte erledige die folgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
14.11.: Bitte erledige die folgende Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Wochenaufgaben zur ebenen Geometrie
Wochenaufgabe 1
Hier findest Du zwei Videos, in denen die 1. Wochenaufgabe (AP 2018 A3) besprochen wird
Wochenaufgabe 2
Hier findest Du zwei Videos, in denen die 2. Wochenaufgabe (AP 2018 A3 Nachtermin) besprochen wird
Wochenaufgabe 3
Hier findest Du zwei Videos, in denen die 3. Wochenaufgabe (AP 2020 A3 Nachtermin) besprochen wird.
Wiederholung zur Streckenlängenberechnung im Koordinatensystem
13.12.2022: Bitte schau Dir hierzu das folgende Video an:
Wochenaufgaben zur Raumgeometrie (Pyramide und Prisma)
Im Laufe der Zeit folgen in unregelmäßigen Abständen Erklärvideos zu weiteren Abschlussprüfungsaufgaben zum Thema Raumgeometrie ("Wochenaufgaben"), die natürlich zunächst eigenständig bearbeitet werden sollen, ehe man sich die Erklärvideos dazu anschaut. Tipp: Wem die Videos zu lange dauern, weil ich zu langsam spreche, der kann die Videos in z.B. 1,5-facher Geschwindigkeit abspielen.
Wochenaufgabe 1
Hier findest Du drei Videos, in denen die 1. Wochenaufgabe (AP 2018 A2) besprochen werden.
Wochenaufgabe 2
Hier findest Du sechs Videos, in denen die 2. Wochenaufgabe (AP 2021 B2) besprochen werden.
Wochenaufgabe 3
Hier findest Du fünf Videos, in denen die 3. Wochenaufgabe (AP 2008 B2) besprochen werden.
n-te Wurzel
09.03.: Bitte erledige diese Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Exponentialfunktion
14.03.: Bitte erledige die Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
22.03.: Bitte erledige die beiden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
28.03.: Bitte erledige die Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
31.03.: Hier findest du zwei Erklärvideos zur letzten Teilaufgabe (Teilaufgabe 8) der Hausaufgabe auf den 31.03.:
Logarithmusfunktionen
28.04.: Bitte erledige die Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in der Highscore-Liste ein:
02.05.: Bitte erledige die Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in der Highscore-Liste ein:
04.05.: Bitte erledige die Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in der Highscore-Liste ein:
05.05.: Bitte erledige die Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in der Highscore-Liste ein:
Daten und Zufall
Wiederholung
19.05.: Bitte erledige die nachfolgenden Übungen bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Mehrstufige Zufallsexperimente
22.05.: Bitte erledige die Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
23.05.: Bitte erledige die Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
24.05.: Bitte erledige die Übung bis zur geforderten Punktzahl und trage dich anschließend in die Highscore-Liste ein:
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Hier findest Du noch einmal eine Zusammenfassung aller bisher im Unterricht oder als Hausaufgabe gemachten Abschlussprüfungen( einschließlich der sog. Wochenaufgaben). Solltest Du eine dieser Abschlussprüfungen nicht mehr in Deinen Unterlagen finden, führt dieser
direkt zu allen auf der isb-Seite zur Verfügung gestellten Mathematik-Abschlussprüfungen (einschließlich der Lösungen). Beachte, dass die Abschlussprüfungen auf der isb-Seite nicht an die neuen Schreibweisen (beispielsweise für Strecken und Streckenlängen) angepasst sind.
Ebene Geometrie
- AP 2013 A3
- AP 2016 A1
- AP 2009 A3 Nachtermin
- AP 2018 A3 (1. Wochenaufgabe)
- AP 2018 A3 Nachtermin (2. Wochenaufgabe)
- AP 2020 A3 Nachtermin (3. Wochenaufgabe)
Beachte: Zu den drei Wochenaufgaben findest Du hier im Wiki Erklärvideos, in denen diese Abschlussprüfungen erklärt und vorgerechnet werden.
Raumgeometrie
- AP 2014 A1 (Rotationskörper Kegel)
- AP 2006 P2 (Pyramide)
- AP 2013 A2 (Pyramide)
- AP 2008 A2 (Pyramide)
- AP 2014 B2 (Pyramide)
- AP 2009 B2 (Prisma)
- AP 2011 B2 (Prisma)
- AP 2018 A2 (Pyramide) (1. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki)
- AP 2021 B2 (Pyramide) (2. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki)
- AP 2008 B2 (Pyramide) (3. Wochenaufgabe mit Erklärvideos hier im Wiki)
"Pfeilaufgaben"
- AP 2009 A2
- AP 2011 A2
- AP 2014 B1
- AP 2002 B2
Abbildungen im Koordinatensystem
- AP 2020 A1
- AP 2010 A2
- AP 2006 A2
- AP 2013 B2
- AP 2007 P3
- AP 2003 A2
- AP 2014 A3
- AP 2003 B2
- AP 2016 B1
- AP 2012 B1
- Erklärvideo 1 zur AP 2012 B1
- Erklärvideo 2
- Erklärvideo 3
- Erklärvideo 4
- Erklärvideo 5
- Erklärvideo 6
- Erklärvideo 7
Exponentialfunktionen
- AP 2006 (abgewandelt)
- AP 2011 (abgewandelt)
- AP 2022 nur B1.1 (Nachtermin)
- Erklärvideo
- AP 2019 B1
- Erklärvideo 1
- Erklärvideo 2
- Erklärvideo 3
- Erklärvideo 4
- Erklärvideo 5
- Erklärvideo 6
Wachstums- und Abklingprozesse
Wachstumsprozesse
- AP 2012 A2
- AP 2009 A3
- AP 2013 A1
- AP 2006 P1
Abklingprozesse
- AP 2007 P1
- AP 2010 A1
- AP 2008 P1
Logarithmusfunktionen
- AP 2006 B1
- AP 2010 B1 (abgewandelt)
- AP 2003 B1
- AP 2017 B1
- Erklärvideo 1
- Erklärvideo 2
- Erklärvideo 3
- Erklärvideo 4
Neben diesen Abschlussprüfungen habt Ihr von mir bereits vor den Osterferien ein kleines "Geheft" mit Aufgaben erhalten, mit denen es sich zu beschäftigen lohnt. Wir all diese Aufgaben schon im Unterricht oder als Hausaufgabe gemacht und ihr solltet die Lösungen zu diesen Aufgaben in euren Unterlagen finden. Ich habe die einzelnen Aufgabenblätter hier nochmal verlinkt:
- Übungsblatt 1(Schnittwinkel zwischen x-Achse und Gerade)
- Übungsblatt 2 (ebene Geometrie)
- Übungsblatt 3 (ebene Geometrie)
- Übungsblatt 4 (Skalarprodukt)
- Übungsblatt 5 (Skalarprodukt)
- Übungsblatt 6 (Skalarprodukt - Innenwinkel im Dreieck)
- Übungsblatt 7 (Skalarprodukt - Schnittwinkel zwischen zwei Geraden)
- Übungsblatt 8 (Pfeilaufgabe)
- Übungsblatt 9 (Pfeilaufgabe)
- Übungsblatt 10 (Extremwerte trigonometrischer Terme)
- Übungsblatt 11 (Zusammenfassung trigonometrischer Gleichungen)
Außerdem habt ihr noch weitere abschlussprüfungsrelevante Aufgaben im Unterricht mit Frau Schön bearbeitet, die ihr hoffentlich noch alle in eueren Unterlagen habt.
Zu guter Letzt habt ihr von mir über die Pfingstferien noch weitere abschlussprüfungsrelevante Aufgaben und die dazugehörigen Lösungen zur Selbstkontrolle kopiert bekommen.