Mai 2013

Aus RealmathWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jahrgangsstufe -5-

Thema: Multiplizieren und Dividieren

13 05 1.gif

Rubrik: Dividieren
Das interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der die Schüler aufgefordert sind, drei Divisionen von natürlichen Zahlen durchzuführen. Die Zahlen sind dabei in einer Zahlenmauer angeordnet. Die drei Zahlen der Basissteine sind gegeben. Der Wert eines fehlenden Steins ergibt sich aus dem Quotienten (von links nach rechts) der beiden Steine, die darüber liegen. Wird eine der Divisionen fehlerhaft ausgeführt, so wird die richtige Zahlenmauer eingeblendet.
Link zum Arbeitsblatt


13 05 2.gif

Rubrik: Dividieren
Das zweite interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine weitere Übung, bei der die Schüler aufgefordert sind, drei Divisionen von natürlichen Zahlen durchzuführen. Die Zahlen sind auch hier in einer Zahlenmauer angeordnet. Hier sind jeweils zwei Steine der Basissteine und ein Stein in der folgenden Reihe gegeben. Der Wert eines fehlenden Steins ergibt sich auch hier aus dem Quotienten (von links nach rechts) der beiden Steine, die darüber liegen. Wird eine der Divisionen fehlerhaft ausgeführt, so wird die richtige Zahlenmauer eingeblendet.
Link zum Arbeitsblatt


13 05 3.gif

Rubrik: Dividieren
Das dritte interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine abschließende Übung, bei der die Schüler aufgefordert sind, drei Divisionen von natürlichen Zahlen durchzuführen. Die Zahlen sind auch hier in einer Zahlenmauer angeordnet. Die drei gegebenen Zahlen sind dabei zufällig über die Zahlenmauer verteilt. Wird eine der Divisionen fehlerhaft ausgeführt, so wird die richtige Zahlenmauer eingeblendet. Die Aufgabe eignet sich gut zur inneren Differenzierung.
Link zum Arbeitsblatt


Jahrgangsstufe -7-

Thema: Ganze Zahlen

13 05 4.gif

Rubrik: Grundrechenarten verbinden
Das interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung zum Rechnen mit ganzen Zahlen in der vereinfachten Schreibweise. Bei der ersten von vier Übungen sollen die Schüler zwei Produkte addieren beziehungsweise subtrahieren. Dabei werden der Zwischenschritt und das Ergebnis getrennt bewertet. Bei fehlerhafter Bearbeitung werden der richtige Zwischenschritt und das Ergebnis ausgegeben. Die Schüler können somit nachvollziehen, an welche Stelle ihnen ein Fehler unterlaufen ist.
Link zum Arbeitsblatt

13 05 5.gif

Rubrik: Grundrechenarten verbinden
Das interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung zum Rechnen mit ganzen Zahlen in der vereinfachten Schreibweise. Bei der zweiten von vier Übungen sollen die Schüler zwei Quotienten addieren beziehungsweise subtrahieren. Dabei werden der Zwischenschritt und das Ergebnis wieder getrennt bewertet. Bei fehlerhafter Bearbeitung werden der richtige Zwischenschritt und das Ergebnis ausgegeben. Die Schüler können somit nachvollziehen, an welche Stelle ihnen ein Fehler unterlaufen ist.
Link zum Arbeitsblatt

13 05 6.gif

Rubrik: Grundrechenarten verbinden
Die beiden folgenden interaktiven Arbeitsblätter beinhalten weitere Übungen zum Rechnen mit ganzen Zahlen in der vereinfachten Schreibweise. Bei der ersten Übung sollen die Schüler einen Quotienten und ein Produnkt addieren beziehungsweise subtrahieren. Beim anderen Arbeitsblatt werden die Rechenarten beliebig gemischt. Bei fehlerhafter Bearbeitung werden der richtige Zwischenschritt und das Ergebnis ausgegeben. Die beiden Übungen eignen sich zur inneren Differenzierung.


Jahrgangsstufe -8-

Thema: Terme

13 05 7.gif

Rubrik: Summenterme addieren/subtrahieren
Das interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der ein Summenterm von einer Variablen oder einer Zahl subtrahiert wird. Ferner sind fünf weitere Terme gegeben. Die Schüler sollen entscheiden, welche dieser fünf Terme zum Ausgangsterm äquivalent sind. Bei falscher oder unvollständiger Wahl werden die gesuchten äquivalenten Terme eingeblendet.
Link zum Arbeitsblatt





13 05 8.gif

Rubrik: Summenterme addieren/subtrahieren
Das interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der ein Summenterm von einer Variablen und einer Zahl subtrahiert wird. Wieder sind fünf weitere Terme gegeben. Die Schüler sollen auch hier entscheiden, welche dieser fünf Terme zum Ausgangsterm äquivalent sind. Bei falscher oder unvollständiger Wahl werden die gesuchten äquivalenten Terme eingeblendet.
Link zum Arbeitsblatt




13 05 9.gif

Rubrik: Summenterme multiplizieren
Das interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der zwei Summenterme multipliziert werden. Zusätzlich sind fünf weitere Terme gegeben. Die Schüler sollen entscheiden, welche dieser fünf Terme zum Ausgangsterm äquivalent sind. Bei falscher oder unvollständiger Wahl werden die gesuchten äquivalenten Terme eingeblendet.
Link zum Arbeitsblatt






Thema: Lineare Funktion

13 05 10.gif

Rubrik: Geradengleichung
Das interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der die Gleichung einer Geraden gegeben ist. Diese Gerade ist gezeichnet. Allerdings ist die Lage des gegebenen Korrdinatensystems falsch. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, das Koordinatensystem so zu legen, dass die gezeichnete Gerade zur gegebenen Geradengleichung passt. Bei falscher Zeichnung wird eine mögliche Lösung eingeblendet.
Link zum Arbeitsblatt




Thema: Extremwerte

13 05 11.gif

Rubrik: Tabellen erstellen/ablesen
Das interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, anhand derer der Begriff des Extremwerts eines quadratischen Terms im Unterricht oder selbstständig durch Schüler erarbeitet werden kann. Gegeben sind dabei drei Terme gegeben. T1(x) = x2 , T2(x) = a + x2 und T3(x) = a - x2. Zu allen drei Termen können automatisch Tabellen erzeugt werden. Durch die Interpretation dieser Tabellen gelangen die Schüler zum Begriff des Extremwerts und unterscheiden Tmin und Tmax. Anschließend können sie die gewonnen Einsichten anhand von Aufgaben überprüfen. Das Ziel ist es dabei, Extremwerte ohne Tabelle nur anhand der Struktur des Terms zu erkennen.
Link zum Arbeitsblatt