August 2011
Inhaltsverzeichnis
Jahrgangsstufe -5-
Thema: Dezimalsystem
Rubrik: Diagramme
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der das Ergebnis einer Umfrage in einer Klasse nach dem Ausflugsziel einer Klassenfahrt als Strichliste erfasst wurde. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, diese gegebenen Daten in Form eines Balkendiagramnms darzustellen. Dabei müssen sie jeweils nur einen Punkt bewegen, der dann den zugehörigen Balken erzeugt.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Diagramme
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der das Ergebnis einer Umfrage in einer Klasse nach dem Ausflugsziel einer Klassenfahrt als Balkendiagramm aufbereitet wurde. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, aus dem Balkendiagramm eine zugehörige Strichliste zu erstellen. Dabei müssen sie jeweils nur einen Schieberegler bewegen, der dann die zugehörige Strichliste erzeugt.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Diagramme
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der das Ergebnis einer Klassensprecherwahl in drei Aussagen verschlüsselt wurde. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, diese drei Sätze zueinander in Beziehung zu setzen und so herauszufinden, welche der angegeben Schülerinnen und Schüler wie viele Stimmen erhalten hat. Das Besondere dieser Übung ist darin zu sehen, dass die Anzahl der Stimmen als Strichliste und Balkendiagramm erzeugt wird. Dadurch ensteht eine enge Verbindung zwischen Text und unterschiedlicher bildlicher Darstellung.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Diagramme
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine weitere Übung, bei der das Ergebnis einer Klassensprecherwahl in drei Aussagen verschlüsselt wurde. Die Aufgabe der Schüler besteht wieder darin, diese drei Sätze zueinander in Beziehung zu setzen und so herauszufinden, welche der angegeben Schülerinnen und Schüler wie viele Stimmen erhalten hat. Das Besondere dieser Übung besteht darin, dass das Beziehungsgeflecht etwas komplexer ist. Die Aufgabe eignet sich also auch zur inneren Differeinzierung.
Link zum Arbeitsblatt
Jahrgangsstufe -6-
Thema: Bruchrechnen
Rubrik: Bruchzahlen ordnen
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der vier Brüche der Größe nach geordnet werden sollen. Die zugehörigen Brüche weisen dabei jeweils den gleichen Nenner bzw. Zähler auf. Ist die Anordnung der Schüler falsch, so wird die richtige Reihenfolge eingeblendet und auf die Besonderheit der Brüche hingewiesen.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Bruchzahlen ordnen
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine weitere Übung, bei der vier Brüche der Größe nach geordnet werden sollen. Die zugehörigen Brüche weisen dabei jeweils wieder Besonderheiten auf. So können sie unter anderem wieder gleichen Nenner oder Zähler haben. Ist die Anordnung der Schüler falsch, so wird die richtige Reihenfolge eingeblendet und nach der Besonderheit gefragt.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: gleichnamige Brüche addieren
Das interaktive Arbeitsblatt beinhaltet ein magisches 3x3-Quadrat zur Addition gleichnamiger Brüche. Die Summe der Zeilen, Spalten und Diagonalen ergeben jeweils ein Ganzes. Ist die Anordnung der Schüler falsch, so wird die komplette Lösung des magischen Quadrats angezeigt. Die Schüler können dieses dann mit ihrer Lösung vergleichen und Fehler selbstständig analysieren.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Brüche multiplizieren
Bei dieser interaktiven Übung sollen die Schüler drei Brüche, in einer Zahlenmauer gegeben sind, multiplizieren. Dabei ist stets die unterste Reihe der Zahlenmauer vollständig gegeben. Die Schüler sollen ferner das Endergebnis soweit wie möglich vereinfachen. Ist die Berechnung falsch, so wird eine mögliche komplette Zahlenmauer in der Rückmeldung ausgegeben.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Brüche multiplizieren
Bei dieser interaktiven Übung sollen die Schüler wieder drei Brüche, in einer Zahlenmauer gegeben sind, multiplizieren. Dabei ist die zweite Reihe vollständig gegeben. Diese Brüche sind in ungekürzter Form gegeben. Zudem ist ein Bruch in der untersten Reihe gegeben. Die Schüler sollen das Endergebnis wieder soweit wie möglich vereinfachen. Ist die Berechnung falsch, so wird auch hier die richtige Zahlenmauer in der Rückmeldung ausgegeben.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Brüche multiplizieren und dividieren
Bei dieser interaktiven Übung sollen die Schüler wieder drei Brüche, in einer Zahlenmauer gegeben sind, multiplizieren. Dabei ist die erste und zweite Reihe unvollständig gegeben. Zusätzlich wurde der Bruch in der zweiten Reihe gekürzt. Es kann daher sinnvoll sein, zur Lösung der Aufgabe auch die Division als Umkehrung der Multiplikation in Betracht zu ziehen. Die Schüler sollen das Endergebnis wieder soweit wie möglich vereinfachen. Ist die Berechnung falsch, so wird auch hier die richtige Zahlenmauer in der Rückmeldung ausgegeben.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Brüche multiplizieren und dividieren
Zwei zusätzliche interaktive Übungen mit jeweils einer Zahlenmauer zur Multipliktion. Diese können wieder im Rahmen einer unterrichtlichen Differenzierung Verwendung finden. Es kann wieder sinnvoll sein, zur Lösung der Aufgabe auch die Division als Umkehrung der Multiplikation in Betracht zu ziehen. Ist die Berechnung falsch, so wird auch hier die richtige Zahlenmauer in der Rückmeldung ausgegeben.
Link zum Arbeitsblatt -1-
Link zum Arbeitsblatt -2-
Rubrik: Grundrechenarten verbinden
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung zur Verbindung der Grundrechenarten Multiplikation, Addition und Subtraktion. Dabei werden die gegebenen Brüche in einem Rechenbaum dargestellt. Werden die Aufgaben falsch bearbeitet, so wird in der Rückmeldung neben den richtigen Ergebnissen auch die jeweilige Berechnung mit angegeben. Die Schüler können so eigenständig ihren individuellen Fehlern nachgehen.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Grundrechenarten verbinden
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine weitere Übung zur Verbindung der Grundrechenarten. Nun sind Multiplikation, Division, Addition und Subtraktion mit einander verbunden. Die gegebenen Brüche sind wieder in einem Rechenbaum dargestellt. Werden die Aufgaben falsch bearbeitet, so wird auch hier in der Rückmeldung neben den richtigen Ergebnissen auch die jeweilige Berechnung mit angegeben. Die Schüler können so wieder eigenständig ihren individuellen Fehlern nachgehen.
Link zum Arbeitsblatt
Thema: Dezimalbrüche
Rubrik: Dezinalzahlen ordnen
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der vier Dezimalbrüche der Größe nach geordnet werden sollen. Die zugehörigen Dezimalzahlen haben eine unterschiedliche Anzahl von Nachkommenstellen. Ist die Anordnung der Schüler falsch, so wird die richtige Reihenfolge eingeblendet.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Addition und Subtraktion
Das interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der zwei unvollständige Additionen bzw. Subtraktionen mit Dezimalzahlen gegeben sind. Für die fehlenden Zahlen stehen unterschiedliche Symbole. Gleiche Symbole stehen dabei für die jeweils gleiche Zahl. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, den Symbolen die richtige Zahl zuzuordnen. Ist die Zuordnung der Schüler falsch, so wird die richtige Lösung eingeblendet.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Addition und Subtraktion
Das interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine weitere Übung, bei der nun drei unvollständige Additionen bzw. Subtraktionen mit Dezimalzahlen gegeben sind. Für die fehlenden Zahlen stehen auch hier unterschiedliche Symbole. Gleiche Symbole stehen wieder für die jeweils gleiche Zahl. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, den Symbolen die richtige Zahl zuzuordnen. Ist die Zuordnung der Schüler falsch, so wird auch hier die richtige Lösung eingeblendet.
Link zum Arbeitsblatt