Wunder Michael (Klasse 5)

Aus RealmathWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Natürliche Zahlen (M5 1.0)[bearbeiten]

Natürliche Zahlen im Dezimalsystem (M5 1.1)[bearbeiten]

Zahlenstrahl

Vorgänger und Nachfolger einer Dezimalzahl

Runden


Andere Zahlensysteme (M5 1.2)[bearbeiten]

Römische Zahlen

Dualzahlen

Grundrechenarten und Rechengesetze (M5 1.3)[bearbeiten]

Addieren und Subtrahieren b[bearbeiten]

Multiplizieren und Dividieren b[bearbeiten]

Distributivgesetz b[bearbeiten]

Potenzieren b[bearbeiten]

Verbindung der Grundrechenarten b[bearbeiten]

Teilbarkeit b[bearbeiten]

Kombiatorik (M5 1.4) & Auswertung von Daten (M5 6.0)[bearbeiten]

Säulendiagramm

Balkendiagramm

Analysieren von Texten und Diagramm

Ganze Zahlen (M5 2.0)[bearbeiten]

Anwendungsaufgaben

Geometrische Grundvorstellungen und Grundbegriffe (M5 3.0)[bearbeiten]

Koordinatensystem b[bearbeiten]

Geraden b[bearbeiten]

Kreise b[bearbeiten]


Rechnen mit Größen (M5 4.0)[bearbeiten]

Größen umwandeln b[bearbeiten]

Rechnen mit Geld b[bearbeiten]

Rechnen mit Längen b[bearbeiten]

Rechnen mit Massen b[bearbeiten]

Rechnen mit der Zeit b[bearbeiten]

Dreisatz b[bearbeiten]

Umfang und Flächeninhalt ebener Figuren (M5 5.0)[bearbeiten]

Auswertung von Daten (M5 6.0)[bearbeiten]

Siehe 1.1.4 Kombinatorik (M5 1.4)

Ganze Zahlen[bearbeiten]

Einstieg[bearbeiten]

Übung[bearbeiten]


Daten und Zufall[bearbeiten]

Statistische Kenngrößen[bearbeiten]

Relative und absolute Häufigkeiten][bearbeiten]