November 2007
Inhaltsverzeichnis
Jahrgangsstufe -6-
Thema: Daten und Zufall
Rubrik 'Statistische Kenngrößen'
Das arithmetische Mittel
Bei dieser interaktiven Übung sollen die Schüler aus einer vorgegebenen Liste von Temperaturen das arithmetische Mittel berechnen. Zusätzlich wird der Begriff 'arithmetisches Mittel' auf der Seite erklärt. Eine Übung mit Highscore-Liste.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Statistische Kenngrößen'
Die Spannweite
Bei dieser interaktiven Übung sollen die Schüler aus einer vorgegebenen Liste von Temperaturen die Spannweite ermitteln. Zusätzlich wird der Begriff 'Spannweite' auf der Seite erklärt. Eine Übung mit Highscore-Liste.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Statistische Kenngrößen'
Der Median oder Zentralwert
Bei dieser interaktiven Übung sollen die Schüler aus einer vorgegebenen Liste von Temperaturen den Median (=Zentralwert) ermitteln. Zusätzlich wird der Begriff 'Median' bzw. 'Zentralwert' auf der Seite erklärt. Eine Übung mit Highscore-Liste.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Statistische Kenngrößen'
Der Modalwert
Bei dieser interaktiven Übung sollen die Schüler aus einer vorgegebenen Liste von Temperaturen den Modalwert ermitteln. Zusätzlich wird der Begriff 'Modalwert' auf der Seite erklärt. Eine Übung mit Highscore-Liste.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Statistische Kenngrößen'
Kombinierte Übung
Bei dieser interaktiven Übung sollen die Schüler aus einer vorgegebenen Liste von Temperaturen den verschiedene Kenngrößen, wie etwa das Maximum, das Minimum, den Median, die Spannweite oder den Modalwert ermitteln. Eine Übung mit Highscore-Liste.
Link zum Arbeitsblatt
Thema: Bruchrechnen
Rubrik 'Brüche addieren'
Bei dieser interaktiven Übung sollen die Schüler die Addition gemischter Zahlen vertiefen. Dabei ist die Addition zweier gemischter Zahlen vorgegeben; jedoch fehlt ein Summand. Diesen sollen die Schüler ermitteln. Erfolgt eine Falscheingabe, so wird die richtige Lösung ausgegeben. Dies ermöglicht den Schülern eine eigenständige Fehleranalyse. Die Übung kann im Rahmen einer Unterrichtsdifferenzierung Verwendung finden. Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Brüche subtrahieren'
Bei dieser interaktiven Übung sollen die Schüler die Subtraktion gemischter Zahlen vertiefen. Dabei ist die Differenz zweier gemischter Zahlen vorgegeben; jedoch fehlt der Subtrahend. Diesen sollen die Schüler ermitteln. Erfolgt eine Falscheingabe, wird die richtige Lösung ausgegeben. Die Übung kann im Rahmen einer Unterrichtsdifferenzierung Verwendung finden. Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Brüche subtrahieren'
Bei dieser interaktiven Übung sollen die Schüler die Subtraktion gemischter Zahlen und den Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion vertiefen. Dabei ist die Differenz zweier gemischter Zahlen vorgegeben; jedoch fehlt der Minuend. Dieser kann von den Schülern gefunden werden, wenn zum gegebenen Differenzwert der Subtrahend addiert wird. Link zum Arbeitsblatt
Thema: Ganze Zahlen
Rubrik 'Zusammenfassende Übungen'
Bei dieser interaktiven Übung sollen die Schüler zwei vorgegebene ganze Zahlen abwechseld addieren und subtrahieren. Als kontrstierendes Element sind bei dieser Übung zusätzlich die absoluten Beträge der gegebenen ganzen Zahlen zu addieren und zu subtrahieren.
Bei fehlenden oder falschen Ergebnissen werden in der dahinterliegenden Spalte der Tabelle die jeweils richtigen Ergebnisse eingeblendet. Dies ermöglicht den Schülern eine aktive Auseinandersetztung mit gemachten Fehlern. Link zum Arbeitsblatt
Jahrgangsstufe -7-
Thema: Geometrische Ortslinien
Rubrik 'Mittelparallele'
Bei dieser interaktiven Übung mit dynamischer Veranschaulichung sollen die Schüler die Mittelparallele als geometrische Ortslinie verstehen lernen.
Sie können mit der dynamischen Zeichnung experimentieren, sich die geometrische Ortslinie und die Beschreibungen der Ortsline ein- und ausblenden lassen.
Dabei werden sowohl textbasierte als auch formelbasierte Schreibweisen verwendet. Link zum Arbeitsblatt
Thema: Parallelverschiebung
Rubrik 'Vektoraddition'
Bei dieser interaktiven Übung wird die Summe zweier Vektoren dargestellt. Jedoch fehlen bei der dargestellten Addition zwei Koordinaten der dargestellten Vektoren. Diese Koordinaten sollen die Schüler bestimmen. Übung mit Highscoreliste. Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Vektoraddition'
Bei dieser interaktiven Übung wird die Summe zweier Vektoren dargestellt. Der Summenvektor enthält bei jeder Koordinate einen variablen Ausdruck. Aus diesem gilt es für die Schüler, die Variablen x und y zu bestimmen. Übung mit Highscoreliste.
Rubrik 'Vektoraddition'
Bei dieser interaktiven Übung ist die Summe zweier Vektoren dargestellt. Der Summenvektor enthält bei jeder Koordinate einen variablen Ausdruck. Aus diesem gilt es für die Schüler, die Variablen x und y zu bestimmen. Die verwendete Differenz erhöht die Schwierigkeit der Aufgabe. Übung mit Highscoreliste. Link zum Arbeitsblatt
Jahrgangsstufe -9-
Thema: Reelle Zahlen
Rubrik 'Teilweise Radizieren'
Bei der vorliegenden Übung sollen die Schüler eine vorgegebene Wurzel in ein Produkt aus zwei Wurzeln zerlegen. Dabei ist der Produktwert und der gegebene Faktor so gewählt, dass der fehlende Radikant eine Quadratzahl ist. Die Schüler sollen diesen ermitteln. Mit den zwei bereits vorhandenen Übungen ist es nun möglich, anhand von drei Webseiten das Teilweise Radizieren zu erarbeiten. Link zum Arbeitsblatt