Januar 2008
Inhaltsverzeichnis
Jahrgangsstufe -6-
Thema: Ganze Zahlen
Rubrik 'Zusammenfassende Übungen'
Anhand eines vorgegebenen Rechenbaums mit zufällige erzeugten Aufgaben zu Addition und Subtraktion kann das Rechnen mit ganzen Zahlen weiter vertieft und gefestigt werden. Durch die Verwendung eines Rechenbaums können Zwischenergebnisse der jeweiligen Additionen und Subtraktionen überprüft werden. Eine gezielte Fehleranalyse ist somit möglich.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Zusammenfassende Übungen'
Für eine innere Differenzierung im Unterricht wurde eine zweite interaktive dynamische Übung zur Addition und Subtraktion ganzer Zahlen erstellt. Wieder bildet ein Rechenbaum den äußeren Rahmen der Aufgaben. Diesmal sind jedoch die zugrunde liegenden Addtionen nicht durch ihre Summanden bzw. die Subtraktionen nicht durch Minuend und Subtrahend gegeben. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Aufgabenstellungen, anhand derer sich die Kenntnisse zur Addition und Subtraktion ganzer Zahlen weiter vertiefen lassen. Link zum Arbeitsblatt
Thema: Bruchrechnen
Rubrik 'Brüche dividieren'
Das vorliegende interaktive dynamische Arbeitsblatt eignet sich zur Einführung und Veranschaulichung der Division einer natürlichen Zahl durch einen Stammbruch. Beim Start des Arbeitsblatts wird eine Aufgabe in symbolischer Darstellung erzeugt. Gleichzeitig wird die zugehörige Veranschaulichung im dynamischen Teil des Arbeitsblatts angezeigt. Schüler können so die Division durch einen Stammbruch mit einer konkreten Anschauung verbinden.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Brüche dividieren'
Das hier vorgestellte interaktive dynamische Arbeitsblatt thematisiert die Division einer natürlichen Zahl durch einen Bruch. Beim Start des Arbeitsblatts wird wieder eine Aufgabe in symbolischer Darstellung erzeugt. Gleichzeitig wird die zugehörige Veranschaulichung im dynamischen Teil des Arbeitsblatts angezeigt. Schüler sollen nun die Division durch einen Bruch mit der vorhergehenden Veranschaulichung der Division durch einen Stammbruch verbinden. Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Brüche addieren'
Ein interaktives Arbeitsblatt zur Addition gemischter Zahlen erweitert das bisherige Übungsangebot. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, zwei gemischte Zahlen mit ungleichnamigen Brüchen zu addieren. Es werden alle richtigen Lösungen akzeptiert, doch Punkte werden nur dann vergeben, wenn die Lösung als gemischte Zahl angegeben wird. Link zum Arbeitsblatt
Jahrgangsstufe -7-
Thema: Ganze Zahlen
Rubrik 'Vermischte Aufgaben'
Anhand eines vorgegebenen Rechenbaums mit zufällige erzeugten Aufgaben zu Multiplikation, Division bzw. Addition und Subtraktion kann das Rechnen mit ganzen Zahlen weiter vertieft und gefestigt werden. Durch die Verwendung eines Rechenbaums können Zwischenergebnisse der jeweiligen Rechenarten überprüft werden. Eine gezielte Fehleranalyse hinsichtlich der unterschiedlichen Rechenarten wird somit möglich.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Vermischte Aufgaben'
Eine Variation der Aufgabenidee rechenbaum ergibt sich dadurch, dass nicht die Ausgangswerte der unterschiedlichen Rechenarten gegeben sind, sondern deren Ergebnisse. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Aufgabenstellungen, anhand derer sich die Kenntnisse zu den einzelnen Rechenarten im Bereich der ganzer Zahlen weiter gezielt vertiefen lassen. Da bei fehlerhaften Ergebnissen, die richtigen Werte eingeblendet werden, können sich Schüler mit den gemachten Fehlern auseinandersetzen.
Link zum Arbeitsblatt
Jahrgangsstufe -8-
Thema: Terme
Rubrik 'Distributivgesetz wiederholen und anwenden'
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt eröffnet Schülern die Möglichkeit, sich das Distributivgesetz geometrisch zu veranschaulichen. Das Modell bildet dabei ein Rechteck, das in zwei Teilrechtecke unterteilt ist. Die einzelnen Schritte zur Visualisierung des Distributivgesetzes können einzeln angezeigt werden. Dabei erfolgt auf jeden algebraischen Schritt die geometrische Veranschaulichung. Die Farbgebung unterstützt zusätzlich die Erarbeitung.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Distributivgesetz wiederholen und anwenden'
Das vorliegende interaktive dynamische Arbeitsblatt greift die oben beschriebene Veranschaulichung des Distributivgesetzes noch einmal auf. Bei dieser Übung ist der Flächeninhalt des gesamten Rechtecks dargstellt. Dieser entspricht dem Summenterm ab + ac nach der Multiplikation von (b + c) mit a. Die Aufgabe der Schüler besteht darin abwechseln einen der fehlenden Werte a, b oder c zu ermitteln. Die Farbgebung unterstützt die Schüler wieder bei der Aufgabenbearbeitung.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Distributivgesetz wiederholen und anwenden'
Das vorliegende interaktive dynamische Arbeitsblatt variiert noch einmal die Aufgabenstellung der vorangegangenen Übung zum Distributivgesetz. Wieder ist der Flächeninhalt des gesamten Rechtecks dargstellt. Dieser entspricht dem Summenterm ab + ac nach der Multiplikation von (b + c) mit a. Die Aufgabe der Schüler besteht diesmal darin, das gegebene Rechteck so zu bemaßen, dass sich der angegebene Flächeninhalt ergibt. Dazu müssen die gelben Punkte in die vorgegbenen weißen Ringe gelegt werden. Unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten werden dabei akzeptiert.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Distributivgesetz wiederholen und anwenden'
In der hier vorliegenden interaktiven Übung können Schüler ihre Kenntnisse zum Ausklammern anwenden. Dabei ist der auzuklammernde Term vorgegeben. Der Klammerterm ist von den Schülern zu ergänzen. Bei fehlerhaften Eingaben wird der vollständige Term in einer Rückmeldung angegeben. Diese ausführliche Rückmeldung kann Ausgangspunkt einer eigenständigen Fehleranalyse sein. Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Distributivgesetz wiederholen und anwenden'
Das vorliegende interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine weitere Übung zum Ausklammern. Diesmal ist der Klammertem vorgegeben und die Schhüler sind angehalten, den fehlenden Faktor zu ergänzen. Bei fehlerhaften Eingaben wird wieder der vollständige Term in einer Rückmeldung angegeben. So können die Schüler wieder eine eigenständigen Fehleranalyse betreiben. Wie bei allen vorgestellten Übungen können die erzielten Punkte wie gewohnt in einer Highscoreliste gespeichert werden. Link zum Arbeitsblatt
Rubrik 'Summenterme multiplizieren'
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt eröffnet Schülern die Möglichkeit, sich die Multiplikation zweier Summenterme geometrisch zu veranschaulichen. Das Modell bildet dabei ein Rechteck, das in vier Teilrechtecke unterteilt ist. Die einzelnen Schritte zur Visualisierung der algebraischen Umformung können einzeln angezeigt werden. Dabei erfolgt auf jeden algebraischen Teilschritt die geometrische Veranschaulichung. Die Farbgebung unterstützt zusätzlich die Erarbeitung.
Link zum Arbeitsblatt
Thema: Extremwerte
Das interaktive Arbeitsblatt erweitert die Anzahl der Übungen zur Extremwertbestimmung quadratischer Terme. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, die Art des Extremwerts, den Extremwert und die zugehörige Belegung für x anzugeben. Die Besoberheit besteht darin, dass bei allen Termen nur betragsgleiche Zahlen vorkommen. Link zum Arbeitsblatt