Benutzer:Darth Bavarian
Aus RealmathWiki
Willkommen auf der Seite von Darth Bavarian.
Links für meine Schülerinnen und Schüler.
Viel Spaß beim Üben :)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Klasse 5
- 2 Klasse 7 I
- 3 Klasse 8 II/III
Klasse 5
Behandelter Stoff
Dezimalsystem
- Zahlen auf dem Zahlenstrahl
- Zahlen ablesen
- Vorgänger und Nachfolger finden
- Natürliche Zahlen ordnen
- Text als Zahl schreiben
- Stellenwerte finden
Runden
Addieren und Subtrahieren
- Schriftliches Addieren
- Schriftliches Addieren - Profi
- Schriftliches Subtrahieren
- Schriftliches Subtrahieren - Profi
- Summanden finden - Zahlenrätsel
- Rechnen mit Klammern 1
- Rechnen mit Klammern 2
- Summen vergleichen
- Zahlenpyramide 1
- Zahlenpyramide 2
- Zahlenpyramide 3
- Rechengesetze anwenden
- Rechengesetze anwenden 2
Multiplizieren und Dividieren
- Multiplikationstabelle
- schriftliches Multiplizieren
- Zahlenrätsel
- Zahlenrätzel 2
- Multiplikationspyramide
- Große Zahlen dividieren
- Schriftliches Dividieren 1
- Schriftliches Dividieren 2
- Schriftliches Dividieren 3
- Finde die fehlende Zahl - Multiplikation
- Finde die fehlende Zahl - Division
- Textaufgaben - Rechenausdrücke bestimmen
Distributivgesetz
- "Distributivgesetz anschaulich - Addition"
- "Distributivgesetz anschaulich - Subtraktion"
- "Distributivgesetz anwenden"
- "Distributivgesetz anwenden - Profi"
Potenzieren
- Potenzen berechnen
- Bestimme den Exponenten
- Bestimme die Basis
- Quadratzahlen
- Schreibe als Potenz
- Größer oder kleiner?
- Zahlenrätsel 1
- Zahlenrätsel 2
Verbindung der Grundrechenarten
Aktueller Stoff
Rechnen mit Größen
Größen umwandeln
- Längen umrechnen 1
- Längen umrechnen 2
- Massen umrechnen 1
- Massen umrechnen 2
- Massen der Größe nach ordnen
- Geld umrechnen 1
- Geld umrechnen 2
- Zeiten 1
- Zeiten 2
Rechnen mit Geld
Rechnen mit Längen
Rechnen mit Massen
Rechnen mit der Zeit
Dreisatz
Klasse 7 I
Grüße an die Klasse 7 a der RS VOH.
Stoff aus den früheren Klassen für das Themengebiet:
Terme und Gleichungen
Distributivgesetz (5. Klasse)
- "Distributivgesetz anschaulich - Addition"
- "Distributivgesetz anschaulich - Subtrahktion"
- "Distributivgesetz anwenden"
- "Distributivgesetz anwenden - Profi"
Behandelter Stoff
Die Menge der rationalen Zahlen
Rechnen mit ganzen Zahlen
- Die vier Grundrechenarten - Ganze Zahlen 1
- Die vier Grundrechenarten - Ganze Zahlen 2
- Anordnung auf der Zahlengeraden
- Größenvergleich
Rechnen mit rationalen Zahlen
- Rationale Zahlen addieren und subtrahieren 1
- Rationale Zahlen addieren und subtrahieren 2
- Rationale Zahlen addieren und subtrahieren 3
- Rationale Zahlen multiplizieren
- Rationale Zahlen dividieren
- Verbindung der vier Grundrechenarten
- Verbindung der vier Grundrechenarten 2
- "Verbindung der vier Grundrechenarten 3
Potenzgesetze
- Potenzwert berechnen
- Potenzen multiplizieren
- Potenzen dividieren
- Brüche potenzieren
- Zehnerpotenzen
- Zehnerpotenzen vergleichen
Parallelverschiebung
- Parallelverschiebung 1
- Paralleverschiebung 2
- Koordinaten ablesen 1
- Koordinaten ablesen 2
- Vektoren - "Spitze minus Fuß"
- Bildpunkte berechnen
- Urpunkte berechnen
- Vektor und Gegenvektor 1
- Vektor und Gegenvektor 2
- Vektor und Gegenvektor 3
- Vektoraddition
Winkel an parallelen Geraden
- Winkel an parallelen Geraden
- Winkel an paralleln Geraden 1
- Winkel an paralleln Geraden 2
- Innenwinkelsumme im Dreieck
- "Innenwinkelsumme im Dreieck"
Aktueller Stoff
Terme und Gleichungen
- "Text in Terme umsetzen" Hausaufgabe vom 10.03.2017
- "Fehler in Gleichungen finden" Hausaufgabe vom 10.03.2017
- "Gleichungen finden Level 1" Hausaufgabe vom 10.03.2017
- "Gleichungen finden Level 2"
- "Gleichungen finden Level 3"
- "Gleichungen finden Level 4"
- "Gleichungen finden Level 5"
- "Gleichungen finden Level Profi"
- "Gleichungen lösen üben 1"
- "Gleichungen lösen üben 2"
Klasse 8 II/III
Stoff aus den früheren Klassen für das Themengebiet:
Potenzen
- Kl. 7 Fachbegriffe + Potenzwert berechnen
- Kl. 7 Brüche potenzieren
- Kl. 7 Potenzgesetz multiplizieren
- Kl. 7 Potenzen dividieren
- Kl. 7 Potenzen potenzieren
- Kl. 7 Zehnerpotenzen
Gleichungen
Behandelter Stoff
Terme
Produktterme
Summenterme zusammenfassen
Klammern auflösen
Ausmultiplizieren / Distributivgesetz
Ausklammern / Distributivgesetz
Summenterme multiplizieren
Binomische Formeln
Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche
Kreis- undKreisgebiete
Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende
Parallelenpaar und Mittelparallele
Umkreis und Inkreis
- Umkreiskonstruktion
- Inkreiskonstruktion
- Dreiecksquiz
- Besondere Linien im Dreieck
- Satz des Thales - Umkehrung
Tangenten
Aktueller Stoff
Gleichungen
Wiederholungen siehe bei "Stoff aus den früheren Klassen für das Themengebiet: Gleichungen" und behandeltenm Stoff