August 2011: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) (Neu in Klasse 6: Brüche der Größe nach ordnrn) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
[[bild: 11_08_4.gif|right]] | [[bild: 11_08_4.gif|right]] | ||
Rubrik: '''Diagramme'''<br> | Rubrik: '''Diagramme'''<br> | ||
− | Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine weitere Übung, bei der das Ergebnis einer Klassensprecherwahl in drei Aussagen verschlüsselt wurde. Die Aufgabe der Schüler besteht wieder darin, diese drei Sätze zueinander in Beziehung zu setzen und so herauszufinden, welche der angegeben Schülerinnen und Schüler wie viele Stimmen erhalten hat. Das Besondere dieser Übung besteht darin, dass das | + | Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine weitere Übung, bei der das Ergebnis einer Klassensprecherwahl in drei Aussagen verschlüsselt wurde. Die Aufgabe der Schüler besteht wieder darin, diese drei Sätze zueinander in Beziehung zu setzen und so herauszufinden, welche der angegeben Schülerinnen und Schüler wie viele Stimmen erhalten hat. Das Besondere dieser Übung besteht darin, dass das Beziehungsgeflecht etwas komplexer ist. Die Aufgabe eignet sich also auch zur inneren Differeinzierung.<br> |
[http://www.realmath.de/Neues/Klasse5/diagramm/balkendiagramm3.html Link zum Arbeitsblatt] | [http://www.realmath.de/Neues/Klasse5/diagramm/balkendiagramm3.html Link zum Arbeitsblatt] | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Jahrgangsstufe -6- == | ||
+ | |||
+ | === Thema: Bruchrechnen === | ||
+ | |||
+ | [[bild: 11_08_5.gif|right]] | ||
+ | Rubrik: '''Bruchzahlen ordnen'''<br> | ||
+ | Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der vier Brüche der Größe nach geordnet werden sollen. Die zugehörigen Brüche weisen dabei jeweils den gleichen Nenner bzw. Zähler auf. Ist die Anordnung der Schüler falsch, so wird die die richtige Reihenfolge eingeblendet und auf die Beonderheit der Brüche hingewiesen. <br> | ||
+ | [http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchord/bruchordnen.html Link zum Arbeitsblatt] | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | [[bild: 11_08_6.gif|right]] | ||
+ | Rubrik: '''Bruchzahlen ordnen'''<br> | ||
+ | Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine weitere Übung, bei der vier Brüche der Größe nach geordnet werden sollen. Die zugehörigen Brüche weisen dabei jeweils wieder Besonderheiten auf. So können sie unter anderem wieder gleichen Nenner oder Zähler haben. Ist die Anordnung der Schüler falsch, so wird die die richtige Reihenfolge eingeblendet und nach der Besonderheit gefragt. <br> | ||
+ | [http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchord/bruchordnen2.html Link zum Arbeitsblatt] | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> |
Version vom 15:29, 25. Aug 2011
Inhaltsverzeichnis
Jahrgangsstufe -5-
Thema: Dezimalsystem
Rubrik: Diagramme
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der das Ergebnis einer Umfrage in einer Klasse nach dem Ausflugsziel einer Klassenfahrt als Strichliste erfasst wurde. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, diese gegebenen Daten in Form eines Balkendiagramnms darzustellen. Dabei müssen sie jeweils nur einen Punkt bewegen, der dann den zugehörigen Balken erzeugt.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Diagramme
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der das Ergebnis einer Umfrage in einer Klasse nach dem Ausflugsziel einer Klassenfahrt als Balkendiagramm aufbereitet wurde. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, aus dem Balkendiagramm eine zugehörige Strichliste zu erstellen. Dabei müssen sie jeweils nur einen Schieberegler bewegen, der dann die zugehörige Strichliste erzeugt.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Diagramme
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der das Ergebnis einer Klassensprecherwahl in drei Aussagen verschlüsselt wurde. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, diese drei Sätze zueinander in Beziehung zu setzen und so herauszufinden, welche der angegeben Schülerinnen und Schüler wie viele Stimmen erhalten hat. Das Besondere dieser Übung ist darin zu sehen, dass die Anzahl der Stimmen als Strichliste und Balkendiagramm erzeugt wird. Dadurch ensteht eine enge Verbindung zwischen Text und unterschiedlicher bildlicher Darstellung.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Diagramme
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine weitere Übung, bei der das Ergebnis einer Klassensprecherwahl in drei Aussagen verschlüsselt wurde. Die Aufgabe der Schüler besteht wieder darin, diese drei Sätze zueinander in Beziehung zu setzen und so herauszufinden, welche der angegeben Schülerinnen und Schüler wie viele Stimmen erhalten hat. Das Besondere dieser Übung besteht darin, dass das Beziehungsgeflecht etwas komplexer ist. Die Aufgabe eignet sich also auch zur inneren Differeinzierung.
Link zum Arbeitsblatt
Jahrgangsstufe -6-
Thema: Bruchrechnen
Rubrik: Bruchzahlen ordnen
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung, bei der vier Brüche der Größe nach geordnet werden sollen. Die zugehörigen Brüche weisen dabei jeweils den gleichen Nenner bzw. Zähler auf. Ist die Anordnung der Schüler falsch, so wird die die richtige Reihenfolge eingeblendet und auf die Beonderheit der Brüche hingewiesen.
Link zum Arbeitsblatt
Rubrik: Bruchzahlen ordnen
Das interaktive dynamische Arbeitsblatt beinhaltet eine weitere Übung, bei der vier Brüche der Größe nach geordnet werden sollen. Die zugehörigen Brüche weisen dabei jeweils wieder Besonderheiten auf. So können sie unter anderem wieder gleichen Nenner oder Zähler haben. Ist die Anordnung der Schüler falsch, so wird die die richtige Reihenfolge eingeblendet und nach der Besonderheit gefragt.
Link zum Arbeitsblatt